
-
Rückschlag für Schalke - Spektakel in Fürth
-
Qualiturnier für Paris: Volleyballerinnen aus dem Rennen
-
Lawrow wirft Westen "direkten Kampf" gegen Russland in Ukraine vor
-
Zehntausende protestieren in etlichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Lewandowski und Cancelo retten Barca
-
Papst wirbt bei Abschlussmesse in Marseille für bessere Aufnahme von Flüchtlingen
-
Mainz: Schmidt stärkt Svensson den Rücken
-
Aserbaidschan bestätigt Entwaffnung pro-armenischer Kämpfer in Berg-Karabach
-
Bayern mit Kantersieg gegen Bochum an die Spitze
-
LNG-Terminal auf Rügen: Grüne Jugend kritisiert Habecks Pläne scharf
-
Kane stellt Vereinsrekord auf
-
Thüringer Linke: Grosse-Röthig und Schaft als Landesvorsitzende bestätigt
-
Tausende protestieren in zahlreichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Wirtschaft lehnt Grenzkontrollen ab - Auch Zweifel von Grünen an Faeser-Vorschlag
-
Pro-armenische Kämpfer in Berg-Karabach geben ihre Waffen ab
-
Spektakel in Fürth - Ujah ärgert Club
-
Merz bietet Scholz gemeinsames Vorgehen in Flüchtlingspolitik an
-
FIBA Intercontinental Cup: Bonn nach Kantersieg im Finale
-
Zverev feiert erfolgreiches Comeback nach Verletzungspause
-
Äthiopien nimmt mit Nil-Anrainerstaaten Gespräche über Mega-Staudamm wieder auf
-
E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
-
Akademie-Chef Haupt: "Eine der größten Krisen" im Fußball
-
Ukraine vermeldet Durchbruch russischer Linien im Süden
-
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
-
Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro im Koma - Ärzte stellen Ernährung ein
-
Söder mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef wiedergewählt
-
General: Ukraine durchbricht russische Linien im Süden des Landes
-
Söder vergleicht Zustand der Demokratie mit instabiler Weimarer Republik
-
Papst macht sich mit dramatischen Worten für Flüchtlinge stark
-
Drohender Kollaps: Bauwirtschaft und -gewerkschaft fordern massive Hilfen
-
Söder: Ampel hat in zwei Jahren Erfolge von 16 Jahren Merkel verspielt
-
Papst mahnt mit Blick auf Flüchtlinge "europäische Verantwortung" an
-
Mibro bringt zwei Vorzeige-Smartwatches für mobile Anwender auf den Markt
-
Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien: Polizei begrüßt Faesers Vorstoß
-
CSU-Parteitag in München hat begonnen - Wiederwahl Söders steht an
-
Abschiebungen und Sachleistungen: CDU-Chef Merz fordert "konsequente" Asylpolitik
-
Formel 1: Verstappen stürmt in Japan auf Startplatz eins
-
"Doppelter Sieg": Spaniens Fußballerinnen sind zurück
-
Habeck und CDU-Spitze äußern Bereitschaft zu Konsenslösung in Migrationspolitik
-
Formel 1: Verstappen gewinnt Qualifying-Generalprobe
-
Tuchel: Neuer ist "weiterhin sehr positiv"
-
Carlson will keine Hängepartie in Bundestrainerinnen-Frage
-
VfB mit "kompletter Palette Guirassy" - Wohlgemuth warnt
-
Formel 1: AlphaTauri setzt 2024 auf Tsunoda und Ricciardo
-
Söder hofft auf große Zustimmung bei Wiederwahl auf CSU-Parteitag
-
Papst trifft in Marseille mit Macron zusammen und feiert Messe im Stadion
-
US-Vizepräsidentin Harris leitet neu gegründetes Amt gegen Waffengewalt
-
In Zusammenarbeit mit Nippon Otis wurde der Lieferroboter „FlashBot" von PUDU zum ersten Mal in Japan erfolgreich mit einem Aufzug verbunden
-
Grenzüberschreitende Tourismuskooperation in derchinesisch-vietnamesischen Ban-Gioc-Detian-Region startet Testphase
-
Hisense präsentiert auf der Veranstaltung „Portals to Beyond" in Südafrika den Hero Mini-LED ULED-TV, den U8

Niederlage gegen Leipzig: Bayern patzt im Titelkampf
Die Bundesliga bekommt ihr Meisterfinale - und Bayern München hat die Schale nicht mehr in der eigenen Hand. Die Mannschaft von Thomas Tuchel unterlag im Topspiel RB Leipzig mit 1:3 (1:0) und könnte die Tabellenführung am Sonntagabend verlieren. Noch beträgt der Vorsprung auf den Rivalen Borussia Dortmund, der dann beim FC Augsburg antritt, aber einen Punkt.
Serge Gnabry (25.) erzielte sein fünftes Tor in den jüngsten vier Spielen, doch ausgerechnet der künftige Bayern-Profi Konrad Laimer (65.) glich aus. Dann brachte Benjamin Pavard seinen französischen Landsmann Christopher Nkunku zu Fall, der den fälligen Foulelfmeter verwandelte (76.) - Dominik Szoboszlai (86./Handelfmeter) sicherte Leipzig die Champions-League-Teilnahme.
Um die Meisterschaft kommt es am 34. Spieltag so oder so zum Fernduell: Die Bayern müssen in Köln ran, der BVB gegen Mainz.
Das DFB-Duo Hansi Flick und Rudi Völler sowie 75.000 Zuschauer in der ausverkauften Allianz Arena sahen nur in der ersten Hälfte feldüberlegene Hausherren. Nach der Führung tat der Rekordchampion zu wenig - und wurde bitterst bestraft.
Der Plan der Bayern? "Wir wollen angreifen und dominant sein", sagte Tuchel, "dann geht die Arbeit los, die Räume zu schließen, bevor Leipzig sie bespielen kann." Umsetzen sollte dies dieselbe Elf, die Schalke 04 demontiert hatte (6:0) - mit einer Ausnahme: Leon Goretzka rückte als zweiter Sechser für den deutlich offensiveren Leroy Sane rein.
Dominant - das klappte. Doch den Bayern fehlte anfangs die Wucht. Allerdings half es, dass Tuchel erneut mit Thomas Müller begann. "Nach Schalke war mir die ganze Zeit klar, dass er spielen würde", sagte der Coach. Der Kapitän dirigierte viel und hatte die erste gute Gelegenheit, als er an RB-Torwart Janis Blaswich scheiterte (18.).
Auch an der Führung war Müller beteiligt. Er passte zu Gnabry, der in bester Arjen-Robben-Manier von links in den Strafraum eindrang und mit Hilfe des linken Innenpfostens traf. Leipzigs Kapitän Willi Orban ließ ihn gewähren. Robben, der wie Franck Ribery und andere Klublegenden auf der Tribüne saß, applaudierte.
"Wir sind hier, um das Spiel zu gewinnen", hatte Marco Rose, RB-Trainer mit Dortmunder Vergangenheit, betont. Doch ohne den erkälteten Timo Werner kamen die Gäste zunächst selten zu den Umschaltmomenten, die sie so gefährlich machen.
Erst nach über einer halben Stunde kam Leipzig erstmals bedrohlich vors Tor - und wie! Torhüter Yann Sommer rettete gegen Dominik Szoboszlai und Christopher Nkunku (34.) sowie Dani Olmo (36.) gleich dreimal. Kingsley Coman hatte freistehend das 2:0 auf dem Kopf (39.).
Rose brachte mit Wiederbeginn Benjamin Henrichs, um den Vorwärtsdrang des starken Münchners Joao Cancelo einzubremsen. Dass RB mehr Kontrolle gewann, lag aber zuvorderst an der zunehmenden Passivität der Tuchel-Elf. Diese rächte sich nach einer eigenen Ecke, als Laimer einen Konter eiskalt abschloss. Und erneut, als Pavard völlig unnötig foulte. Noussair Mazraoui sprang dann auch noch der Ball an die Hand.
O.Krause--BTB