
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen

Heimsieg gegen Fürth: HSV macht weiter Druck auf Heidenheim
Der Hamburger SV hat den vorzeitigen Aufstieg des 1. FC Heidenheim verhindert und darf weiter selbst auf die direkte Bundesliga-Rückkehr hoffen. Das Team von Trainer Tim Walter sicherte sich durch ein 2:1 (1:0) am 33. Spieltag der 2. Liga gegen die gerettete SpVgg Greuther Fürth mindestens die Teilnahme an der Relegation und hält mit einem Punkt Rückstand den Druck auf den Tabellenzweiten Heidenheim hoch.
Linksverteidiger Miro Muheim brachte die bis dahin nervösen Hausherren vor 56.500 Zuschauern im ausverkauften Volksparkstadion in der 27. Spielminute mit einem platzierten Fernschuss in Führung. Laszlo Benes sorgte per Elfmeter nach Foul an Torjäger Robert Glatzel (69.) für das 2:0. Lukas Petkov (84.) gelang der Anschlusstreffer, danach flogen HSV-Profi Bakery Jatta (Gelb-Rot/87.) und der Fürther Dickson Abiama (Rot/90.+6) noch vom Platz.
Vor den Augen der Klub-Ikonen Felix Magath, Uli Stein oder Manfred Kaltz, deren Triumph im Europapokal der Landesmeister sich am 25. Mai zum 40. Mal jährt, war die Ausgangsposition klar. Der HSV brauchte den Heimsieg. Heidenheim hatte am Nachmittag mit einem 1:0 gegen den Absteiger SV Sandhausen vorgelegt.
Fürth konnte dagegen befreit aufspielen, durch das Unentschieden von Arminia Bielefeld war das Kleeblatt bereits gerettet. Und die Mannschaft von Trainer Alexander Zorniger zeigte von Beginn an, dass sie dagegenhalten würde. Der emsige Stürmer Ragnar Ache hatte die erste Chance der Partie (25.).
Zu Beginn des zweiten Durchgangs arbeiteten die Franken beharrlich am Ausgleich, der HSV wirkte in der Defensive weiter nicht immer souverän. Erst der zweite Treffer beruhigte die Nerven - zumindest bis zur wackligen Schlussphase.
D.Schneider--BTB