
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
US-Denkfabrik fordert Veröffentlichung von Harrys Einwanderungspapieren
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Coinbase
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Apotheker kritisieren "Sparwahn" bei Arzneimittelversorgung
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Umfrage: CSU und Freie Wähler in Bayern weiter auf Siegeskurs
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
French Open: Muchova erste Halbfinal-Teilnehmerin
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Habeck glaubt an schnelle Verabschiedung von Heizungsgesetz
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck

"Wir Ihr Alle Eins": Kebekus produziert WM-Song für DFB-Team
Musikalische Unterstützung für die Titelmission der DFB-Frauen: Comedian Carolin Kebekus hat für die deutschen Fußballerinnen den WM-Song "Wir Ihr Alle Eins" produziert. Das dazugehörige Musikvideo, in dem auch die Vize-Europameisterinnen Lina Magull, Lea Schüller, Klara Bühl, Sydney Lohmann, Nicole Anyomi, Sophia Kleinherne und Sara Doorsoun auftreten, ist Teil der "Carolin Kebekus Show" am Donnerstag (22.50 Uhr/ARD).
Schwerpunkt der neuen Ausgabe weniger als zwei Monate vor Beginn des Turniers in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) ist das Thema "Frauen im Fußball". Dabei geht es um die "Viererkette" der Probleme und Widrigkeiten, mit denen Fußballerinnen auch heutzutage noch immer zu kämpfen haben: Bezahlung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wertschätzung und der Mangel an Frauen auf Funktionärsebene.
Bereits am Donnerstagmittag (12.00 Uhr) wird das Musikvideo auf dem YouTube-Kanal der "Carolin Kebekus Show" veröffentlicht.
G.Schulte--BTB