
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein

Tischtennis: Ovtcharov/Franziska haben Medaille sicher
Das neuformierte Tischtennis-Doppel Patrick Franziska und Dimitrij Ovtcharov steht bei den Weltmeisterschaften in Durban/Südafrika im Halbfinale und hat damit eine Medaille sicher. Das Doppel setzte sich am Donnerstag mit 3:1 gegen die Engländer Liam Pitchford und Paul Drinkhall durch.
Für die beiden Olympia-Silbermedaillengewinner mit der Mannschaft ist es das erste WM-Edelmetall im Herren-Doppel, Franziska hatte an der Seite von Petrissa Solja 2019 Bronze im Mixed-Doppel geholt.
Routinier Ovtcharov könnte mit einem Sieg im Halbfinale gegen die Vizeweltmeister Woojin Jang/Jonghoon Lim aus Südkorea zum fünften Mal um einen Weltmeistertitel kämpfen. Bislang holte der Neu-Ulmer mit der Mannschaft viermal Silber. Ovtcharov hatte mit Blick auf die Sommerspiele 2024 in Paris nach zwölf Jahren seine Sonderrolle als ausschließlicher Einzelspieler aufgeben und einem Olympia-Experiment im Doppel zustimmen müssen. Mit Erfolg.
Europameister Dang Qiu (Düsseldorf) schied hingegen als letzter deutscher Einzelspieler in der Männer-Konkurrenz aus. Der 26-Jährige musste sich dem Titelverteidiger und Weltranglistenersten Fan Zhendong aus China am Donnerstag mit 0:4 geschlagen geben.
"Das Ergebnis war auf dem Papier ziemlich klar. Er ist ein Topmann, da verliert man die knappen Sätze. Er hat sehr, sehr präzise gespielt in den wichtigen Situationen", sagte Qiu: "Es ist schade, dass ich von den ersten drei Sätzen nicht zumindest einen gewinne."
Bundestrainer Jörg Roßkopf sprach von einem Spiel "auf hohem Niveau". Es sei "schade, dass Dang so früh auf Fang getroffen ist, der wirklich in hervorragender Form hier spielt. Es gibt viele Rückschlüsse für die Zukunft. Dang hatte seine Chancen in den ersten drei Sätzen."
Am Vortag waren Routinier Ovtcharov, Franziska (Saarbrücken) und auch Ruwen Filus (Fulda) bereits in der dritten Runde gescheitert.
Im Achtelfinale des Frauen-Wettbewerbs verlor die Berlinerin Nina Mittelham gegen Wang Manyu aus China mit 1:4. Am Donnerstagabend ist noch Ying Han (Düsseldorf/Tarnobrzeg) als letzte deutsche im Frauen-Einzel gegen Tatiana Kukulkova (Slowakei) im Einsatz.
F.Müller--BTB