
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf

Schult: TV-Blackout bei Frauen-WM wäre "katastrophal"
Fußball-Nationaltorhüterin Almuth Schult warnt eindringlich vor den Konsequenzen eines TV-Blackouts bei der Frauen-WM. "Ich habe das Gefühl, dass das einfach katastrophal wäre", sagte die 32-Jährige dem SID am Rande eines Sponsorentermins in Berlin: "Es sollte zu sehen sein, wir Spielerinnen wünschen uns das aus tiefstem Herzen. Und wir haben auch das Gefühl, dass viele Fans sich das wünschen."
Generell sollte laut Schult "zwei Monate vorher nicht mehr diskutiert werden. Ich drücke die Daumen, dass es zu einer Einigung kommt", ergänzte die 32-Jährige, die neben dem Profifußball auch als ARD-Expertin arbeitet.
Auch Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg warnte mit Blick auf das Turnier in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August): "Es wäre ein ganz schlechtes Zeichen, und es würde nur Verlierer und Verliererinnen geben, wenn diese WM im Fernsehen nicht gezeigt wird."
Sie würde sich wünschen, dass sich der Weltverband FIFA und die öffentlich-rechtlichen Sender einen Ruck geben. "Ich kann nicht verstehen, dass man gerade das Gefühl hat, es bewegt sich gar nichts mehr. Ich kann nur immer wieder diesen Appell aussprechen: Seid lösungsorientiert, findet eine Möglichkeit!"
O.Krause--BTB