
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Zwei Jahre nach Flut im Ahrtal weggespültes Auto in Fluss entdeckt
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Waldbrandfläche bei Jüterbog verdoppelt sich
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Paris: Muchova schockt Sabalenka und steht im Finale
-
Großeinsatz gegen Rocker und kriminelle Clanmitglieder in Duisburg
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Mieterbund warnt vor zu hohen Belastungen durch Gesetz zur Heizungsmodernisierung
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Speerwerfer Hofmann erleidet Kreuzbandriss
-
EU-Asylkompromiss steht auf der Kippe
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Eurozone rutscht zum Jahresbeginn in die Rezession
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Papst nach erster Nacht im Krankenhaus wohlauf
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg

FIFA: Ausländische Spieler und Trainer dürfen Russland und Ukraine verlassen
Wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine dürfen ausländische Fußballspieler und Trainer ihre Verträge in den beiden Ländern kündigen und sofort in andere Ligen wechseln. Das gab der Weltverband FIFA am Montag bekannt. Spieler und Trainer, die bis zum Ende der Saison in Russland am 30. Juni kündigen, würden als "vertragslose Spieler" behandelt und hätten "die Freiheit, einen Vertrag bei einem anderen Klub zu unterschreiben, ohne irgendwelche Konsequenzen tragen zu müssen".
Wer von dieser Regelung Gebrauch mache, könne in der neuen Saison seinen Verein frei wählen. Ziel sei es laut FIFA, Spielern und Trainern die Möglichkeit zur Arbeit zu geben und die ukrainischen Klubs, die durch die russische Invasion ihren Spielbetrieb einstellen mussten, zu schützen. Minderjährige, die aus der Ukraine flüchten, dürfen in einem anderen Land spielen.
Die FIFA hatte vor einer Woche Russlands Nationalmannschaft von der WM in Katar ausgeschlossen. Russland hätte in den WM-Play-offs am 24. März gegen Polen antreten sollen. Der polnische Verband hatte allerdings bereits ausgeschlossen, zu diesem Spiel anzutreten.
C.Kovalenko--BTB