
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt

Para-Biathletin Walter holt Gold
Nachwuchshoffnung Leonie Walter hat bei den Paralympics in Peking sensationell die zweite deutsche Goldmedaille gewonnen. Die 18-Jährige triumphierte auf der Mitteldistanz im Biathlon in der Klasse der Sehbehinderten in 41:21,0 Minuten, nach fehlerfreiem Schießen lag sie in einem Herzschlagfinale 3,7 Sekunden vor der Ukrainerin Oxana Schischkowa. Zuvor hatte die Athletin vom SC St. Peter bereits Bronze im Biathlon-Sprint und auf der ungeliebten klassischen Langdistanz im Skilanglauf gewonnen.
Walter startete verhalten ins Rennen, arbeitete sich mit ihrem makellosen Schießen aber immer weiter nach vorne. Auf der Schlussrunde machte die favorisierte Ukrainerin nach ihren zwei Strafrunden nochmal gewaltig Boden gut, doch die Deutsche rettete sich nach 10 Kilometern mit dünnem Polster ins Ziel. Ihre Teamkollegin Johanna Recktenwald landete mit einem Rückstand von 5:03,4 Minuten und drei Schießfehlern auf Rang vier, zu Bronze fehlten gut drei Minuten.
Walter komplettierte damit den deutschen Medaillensatz am Dienstag. Zuvor hatte Martin Fleig in der sitzenden Klasse bereits Silber gewonnen, Anja Wicker holte in der gleichen Startklasse bei den Frauen Bronze.
I.Meyer--BTB