
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"

Woods erinnert an Kampf gegen Rassismus
Superstar Tiger Woods ist in die World Golf Hall of Fame aufgenommen worden. Der 15-malige Major-Champion wurde bei einer Veranstaltung in Florida für seine Verdienste für die Sportart geehrt. Woods gesellt sich damit zu Größen wie Arnold Palmer, Jack Nicklaus oder Sam Snead, die ebenfalls in die Ruhmeshalle des Golfs berufen worden sind. Neben dem sportlichen Erfolg ist vor allem der Einfluss auf die Golfwelt entscheidend.
Woods, der neben den 15 Major-Siegen insgesamt 82 Titel auf der PGA-Tour gewonnen hat, erinnerte bei der Aufnahmezeremonie unter Tränen an den Kampf gegen Rassismus als Jugendlicher und die Unterstützung seiner Eltern. Er dankte Trainern, Caddies, Freunden und seiner Familie für die Unterstützung, seine Kindheitsträume zu verwirklichen.
"Eigentlich ist es ein Teampreis. Sie alle haben mir erlaubt, hierher zu kommen, und ich möchte Ihnen einfach von ganzem Herzen danken", sagte Woods: "Ich hatte unglaubliche Eltern, Mentoren und Freunde, die mich in den dunkelsten Zeiten unterstützt und die höchsten Zeiten gefeiert haben."
Zu Beginn seiner Karriere habe er "die Clubhäuser nicht betreten" dürfen: "Meine Hautfarbe diktierte das. Als ich älter wurde, trieb mich das noch mehr an", sagte Woods, der 1996 im Alter von 20 Jahren Profi geworden war und 1997 das Masters als erster schwarzer Golfer gewonnen hatte.
Er sei keine Legende geworden, "ohne die Opfer von Mama und Papa, die mir diese Arbeitsmoral eingeflößt haben, für das zu kämpfen, woran ich glaube, meinen Träumen nachzujagen", sagte Woods.
O.Lorenz--BTB