
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen

Althaus freut sich auf Frauen-Tournee: "Haben sehr gekämpft"
Skispringerin Katharina Althaus hat Gedanken an ein Karriereende auch wegen der Einführung einer Vierschanzentournee für Frauen beiseite gelegt. "Ich war schon so weit, dass ich gesagt habe: Ganz so ewig mache ich nicht mehr. Aber wir haben so sehr gekämpft, dass wir auch eine Tournee bekommen. Jetzt werde ich natürlich versuchen, bei der ersten dabei zu sein", sagte die 25-Jährige bei einem Sponsoren-Termin (Viessmann live).
Im Winter 2023/24 wird es erstmals eine Tournee für Frauen geben. Gesprungen wird zumindest in Deutschland an den bekannten Orten, allerdings in umgekehrter Reihenfolge: Der Auftakt findet in Garmisch-Partenkirchen, das Neujahrsspringen in Oberstdorf statt. "Ich finde gut, wie das gelöst wurde. So sind wir nicht nur als Anhängsel dabei", sagte die zweimalige Olympia-Zweite. Auch die für die kommende Saison geplante Premiere im Skifliegen sei eine neue Motivation.
Ob es in der zweiten Tourneehälfte wie bei den Männern in Innsbruck und Bischofshofen weitergehen wird, ist aktuell noch offen. "Von den Orten in Österreich haben wir leider noch nichts gehört. Ich freue mich aber auf jeden Fall, dass wir das in Deutschland schon haben und dass das schon fix ist", sagte Althaus.
S.Keller--BTB