
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking

Stützle mit vier Scorerpunkten - Draisaitl holt Heimrecht
Eishockeyprofi Tim Stützle hat in der nordamerikanischen Profiliga NHL einen Sahnetag erwischt. Der 20 Jahre alte Angreifer von den Ottawa Senators steuerte beim 5:4-Sieg nach Verlängerung gegen die New Jersey Devils zwei Tore und zwei Assists bei. Nach 77 Saisonspielen kommt der frühere Mannheimer auf 57 Scorerpunkte. Eine Chance auf ein Erreichen der Play-offs hat Ottawa aber auch mit dem Sieg nicht mehr.
Anders die Edmonton Oilers mit Superstar Leon Draisaitl, die sich in der Nacht zu Mittwoch durch das 5:1 gegen die Pittsburgh Penguins den zweiten Platz der Pacific Division sicherten. Damit haben die Kanadier in der ersten K.o.-Runde gegen die Los Angeles Kings Heimvorteil. Draisaitl erzielte gegen Pittsburgh eine Vorlage, stand aber im Schatten seines überragenden Kapitäns Connor McDavid (1 Tor, 2 Assists).
Der ebenfalls bereits für die Play-offs qualifizierte Nico Sturm gewann mit Titelkandidat Colorado Avalanche 5:3 gegen die St. Louis Blues, womit Platz eins in der Western Conference gesichert ist. Verteidiger Moritz Seider von den Detroit Red Wings verlor dagegen 0:3 gegen gegen die Toronto Maple Leafs. Das Team aus der Motor City war schon vorher aus dem Play-off-Rennen gewesen.
C.Meier--BTB