
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an

Olympiasieger Wellbrock führt Schwimm-Team bei EM in Rom an
Olympiasieger Florian Wellbrock führt das Aufgebot der deutschen Schwimmer bei den Europameisterschaften in Rom (11. bis 21. August) an. Zwei Monate nach der WM in Budapest (18. bis 25. Juni) will der 24-Jährige in Italiens Hauptstadt den EM-Titelgewinn von 2018 über 1500 m Freistil wiederholen. Außerdem ist der Magdeburger für 400 und 800 m Freistil qualifiziert, im Anschluss an die Beckenwettbewerbe will er auch im Freiwasser an den Start gehen.
Wie bereits bei der WM fehlt auch in Rom seine Ehefrau Sarah, die Olympiadritte konzentriert sich in diesem Jahr ganz auf den Abschluss ihres Jurastudiums. Mit 20 Frauen und 16 Männern ist das Aufgebot des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) deutlich größer als bei den Weltmeisterschaften (3/8).
"Es gab erfreulich viele Normerfüllungen für die EM, deswegen haben wir auf einigen Strecken nun auch noch den möglichen vierten Startplatz vergeben. Mit Marek Ulrich wurde ein weiterer Rückenschwimmer zur Absicherung der Lagen- und Lagen-Mixed-Staffel nominiert, mit denen wir uns mit Blick auf Paris 2024 olympische Finalchancen erarbeiten wollen", erklärte Leistungssportdirektor Christian Hansmann.
Bei der DM im Rahmen der "Finals" in Berlin (23. bis 26. Juni) könnten sich noch weitere Athleten für die EM qualifizieren. "Für alle Aktiven mit der Perspektive Olympische Spiele 2024 wollen wir nach der schweren Pandemiezeit so noch einmal eine weitere Entwicklungschance bieten", erläuterte Hansmann.
Der EM-Kader des DSV:
Frauen: Isabel Gose, Lara Seifert (beide Magdeburg), Leonie Beck, Lea Boy (beide Würzburg), Julia Mrozinski (Wiesbaden), Celine Rieder, Bente Fischer (beide Neckarsulm), Jeannette Spiwoks, Kathrin Demler (Essen), Fabienne Wenske, Zoe Vogelmann (beide Heidelberg), Anna Elendt (Frankfurt), Sonnele Öztürk (Spandau), Angelina Köhler (Hannover), Giulia Goerigk (Karlsruhe), Chiara Klein (Potsdam), Leonie Kullmann, Johanna Roas, Nele Schulze, Josephine Tesch (alle Berlin).
Männer: Lukas Märtens, Florian Wellbrock, Marius Zobel (alle Magdeburg), Poul Zellmann, Sven Schwarz (beide Hannover), Henning Mühlleitner (Neckarsulm), Oliver Klemet, Lukas Matzerath, Danny Schmidt (alle Frankfurt), Niklas Frach (Gelnhausen), Ole Braunschweig (Berlin), Marek Ulrich, David Thomasberger (beide Leipzig), Björn Kammann (Hamburg), Josha Salchow (Heidelberg), Peter Varjasi (Erlangen).
M.Furrer--BTB