
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen

Volleyball: Friedrichshafen vergibt nächsten Matchball
Pokalsieger VfB Friedrichshafen hat auch seinen zweiten Meister-Matchball in der Finalserie der Volleyball-Bundesliga vergeben. Das Team von Trainer Mark Lebedew verlor das umkämpfte vierte Spiel gegen den favorisierten Titelverteidiger Berlin Recycling Volleys am Mittwochabend 1:3 (26:24, 24:26, 24:26, 20:25). Nach zwei Friedrichshafener Siegen zum Auftakt steht es damit in der Best-of-Five-Serie des "ewigen Finals" 2:2.
Die Entscheidung fällt am Samstag (18.30 Uhr/sportdeutschland.tv und Twitch), die BR Volleys haben dann den Heimvorteil. Für Rekordmeister Friedrichshafen wäre es der 14. Titel und das zehnte Double der Vereinsgeschichte, Anfang März hatte der VfB zum 17. Mal den Pokal gewonnen. Der Hauptstadt-Klub könnte zum insgesamt zwölften Mal und zum sechsten Mal in Folge an der Spitze stehen.
Die beiden Finalisten dominieren den deutschen Männer-Volleyball seit Jahrzehnten. Der SV Bayer Wuppertal war 1997 der letzte Meister, der nicht aus Berlin oder Friedrichshafen kam.
Am Samstag hatten die BR Volleys durch ein 3:0 in der eigenen Halle die Entscheidung vertagt, vier Tage später ging es zunächst hin und her. Im dritten Satz verspielte Friedrichshafen eine lange Führung, danach war Berlin nicht mehr aufzuhalten.
L.Dubois--BTB