
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein

Dallas gewinnt erste Play-off-Serie seit Titelgewinn
Erstmals seit dem Titelgewinn mit Dirk Nowitzki 2011 haben die Dallas Mavericks wieder eine Play-off-Serie in der Basketball-Profiliga NBA gewonnen. Das Team um den deutschen Nationalspieler Maxi Kleber gewann auch Spiel sechs bei Utah Jazz 98:96 und setzte sich damit in der Serie "best of seven" mit 4:2 durch.
Kleber erzielte sieben Punkte und holte sechs Rebounds. Zuvor hatte bereits Nationalmannschaftskollege Daniel Theis mit den Boston Celtics (4:0 gegen Brooklyn Nets) das Conference-Halbfinale erreicht.
"Hoffentlich ist das Thema jetzt erledigt", sagte Mavs-Trainer Jason Kidd zur schwarzen Play-off-Serie. Vor elf Jahren hatte er als Profi zur Meistermannschaft gehört. Der Headcoach lobte die Einstellung des Teams: "Wir sind keine schrille Truppe. Wir haben nicht viele große Namen", sagte Kidd. Aber die Spieler vertrauten seinem Plan: "Sie machen ihre Arbeit."
Bester Werfer bei Dallas war wie schon zuletzt der slowenische Superstar Luka Doncic. Er kam wie Jalen Brunson auf 24 Zähler. Den Grundstein zum vierten Erfolg legten die Mavs mit einem starken dritten Viertel, das Kleber und Co. nach einem zwischenzeitlichen Zwölf-Punkte-Rückstand mit 36:19 für sich entschieden. Glück hatte Dallas, dass ein Dreipunktwurf in der Schlusssekunde von Jazz-Forward Bogdan Bogdanovic nicht in den Korb fiel.
Ebenso in der nächsten Runde stehen die Philadelphia 76ers mit MVP-Kandidat Joel Embiid und die Phoenix Suns. Die 76ers siegten angeführt von ihrem Superstar Embiid (33 Punkte) bei den Toronto Raptors 132:97, die Suns gewannen auch dank der 33 Zähler von Chris Paul, der jeden seiner 14 Würfe versenkte, bei den New Orleans Pelicans 115:109. Beide Serien endeten 4:2.
Damit stehen nunmehr sechs der acht Teams für die Viertelfinals fest. Vor den Mavs, den 76ers und den Suns hatten bereits Titelverteidiger Milwaukee Bucks, die Golden State Warriors, die Miami Heat und Boston die nächste Runde erreicht.
A.Gasser--BTB