
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten

ARD-Reporter bei Frankfurt-Spiel in London attackiert
Zwei Reporter des ARD-Hörfunks sind beim Europa-League-Spiel von Eintracht Frankfurt bei West Ham United attackiert worden. Der Vorfall ereignete sich offenbar nach dem Ausgleichstreffer der Engländer in der ersten Halbzeit während der Live-Reportage über das Halbfinal-Hinspiel in London.
Die beiden Kommentatoren berichteten live über die Geschehnisse und forderten dabei zudem zum Schutz weitere Ordner. Demnach seien sie von Fans der Heimmannschaft angegangen worden, dabei wurden wohl einem der beiden die Kopfhörer entrissen. Die deutschen Reporter sollen anschließend neue Plätze erhalten haben.
"Mehrfach Faustschläge an den Hinterkopf, in den Nacken, in den Rücken, ist wohl nicht die feine englische Art", schrieb ARD-Reporter Tim Brockmeier, der die Partie mit seinem Kollegen Philipp Hofmeister kommentiert hatte, im Anschluss auf Twitter.
West Ham kündigte eine Untersuchung des Vorfalls an. "Für dieses Verhalten ist kein Platz", hieß es darin. Sollten die Schuldigen ausfindig gemacht werden, würden sie ein lebenslanges Stadionverbot erhalten und dürften die Hammers auch auswärts nicht mehr unterstützen.
Die Eintracht verurteilte den Vorfall in einem Statement am Freitag. Der Angriff auf Journalisten sei "nicht zu tolerieren und bei aller Emotionalität eines wichtigen Halbfinalspiels mit all den dazugehörigen Begleitumständen inakzeptabel". West Ham habe auch dem Verein eine "sorgfältige Aufarbeitung" der Vorkommnisse zugesichert.
N.Fournier--BTB