
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Keine "Panikreaktion": Bayern-Bosse begründen Nagelsmann-Aus
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran

Sechs Tage nach der Gala: Werder stolpert gegen Kiel
Nur sechs Tage nach dem großen Sieg im Topspiel der 2. Fußball-Bundesliga hat Werder Bremen einen herben Dämpfer im Aufstiegsrennen kassiert. Die Mannschaft von Trainer Ole Werner unterlag zum Auftakt des 32. Spieltags Holstein Kiel nach einer 2:0-Führung noch mit 2:3 (2:1) - und Schalke 04 kletterte durch ein 2:1 (0:0) beim SV Sandhausen wieder an die Spitze. Am vergangenen Spieltag hatte Werder durch ein 4:1 auf Schalke Platz eins übernommen.
Werder (57 Punkte) liegt nun wieder zwei Zähler hinter Schalke, der Vorsprung auf Relegationsrang drei beträgt drei Punkte.
Bremens Toptorjäger Niclas Füllkrug (2.) und Marvin Ducksch (23., Handelfmeter nach Videobeweis) waren auch gegen Kiel erfolgreich, zwei Eigentore durch Füllkrug (45.+2) und Anthony Jung (71.) sorgten aber für den Ausgleich, Julian Korb (85.) entschied das Spiel. Am Ende stand für Werner ein bitteres Wiedersehen mit seinem Ex-Klub, für den er fast ein Jahrzehnt als Jugend- und Cheftrainer tätig war.
Sechs Tage nach der Gala in Gelsenkirchen vertraute Werner auf die gleiche Startelf, mit Ducksch und Füllkrug im Sturm also - und nach nur 23 Minuten hatten beide bereits getroffen: Füllkrug profitierte ganz früh von einem Luftloch von Kiels Stefan Thesker, Ducksch verwandelte einen Strafstoß, nachdem Simon Lorenz den Ball mit der Hand gespielt hatte.
Zwischendurch traf auch Kiel, Benedikt Pichlers Schuss ging allerdings eine Abseitsstellung voraus (9.). Eigentlich schien Bremen nun die volle Kontrolle zu haben, Momente der Unsicherheit blieben allerdings - so auch beim Anschlusstreffer, als die Defensive einen Eckball nicht klärte und Füllkrug unhaltbar abfälschte. Vorne vergab Werder nun zahlreiche Chancen, hinten sprang Jung eine Hereingabe unglücklich ans Bein.
E.Schubert--BTB