
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt

Schumacher mit "realistischen Erwartungen" vor DTM-Debüt
Rennfahrer David Schumacher hat vor seinem Debüt in der DTM die Erwartungshaltung gedämpft. "Ich kenne den Wagen noch nicht so gut und fahre gegen Leute, die schon seit mehreren Jahren im GT3-Auto sitzen", sagte der Sohn des früheren Grand-Prix-Piloten Ralf Schumacher den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er gehe "mit realistischen Erwartungen" in die am Wochenende beginnende Saison.
Schumacher wird als Teamkollege des amtierenden Meisters Maximilian Götz einen Mercedes steuern. "In den ersten Rennen nehme ich alles mit, was ich bekommen kann, und versuche zu lernen: Wie spät kann ich bremsen, wie finde ich das Limit? Hoffentlich kann ich schnell vorne mitkämpfen", sagte der 20-Jährige.
Schumacher war in den vergangenen beiden Jahren in der Formel 3 an den Start gegangen. Der GT-Sport mache ihm mehr Spaß, weil im Rennen "viel mehr mit Kontakt zu anderen Autos" und mit mehr "Risiko" gearbeitet werden könne: "Im Formel-Sport ist es mit den frei stehenden Rädern so, dass man bei einem Kontakt das Rennen zu 99 Prozent nicht beenden kann. In der DTM gibt es mehr Knautschzonen, in denen man etwas austesten kann", sagte Schumacher.
Die DTM startet am Wochenende (ProSieben) in Portimao in ihre neue Saison. Weitere Stationen sind unter anderem der Lausitzring, der Norisring, der Nürburgring und Hockenheim.
O.Bulka--BTB