
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt

Vatikanstaat wird Mitglied im Padel-Weltverband
Der vatikanische Sportverband Athletica Vaticana ist das neueste Mitglied des Padel-Weltverbandes FIP. Der Zwergstaat setzt damit seine Bemühungen fort, auf der internationalen Bühne des Sport Fuß zu fassen.
Laut eigener Aussage verfolgt der Sportverband des Kirchenstaates mit der Eingliederung in den Weltverband das Ziel, "die Ausübung des Padel-Sports als Gemeinschaftserlebnis zu fördern". Die Entscheidung, die Entwicklung voranzutreiben, ergebe sich aus der großen Beliebtheit des Sports im Vatikan.
Seit seiner Gründung im Jahr 2019 strebt Athletica Vaticana die Etablierung des Staates im Weltsport an. Der Sportverband ist bereits offizielles Mitglied des Internationalen Radsportverbandes (UCI) sowie der internationalen Taekwondo-Vereinigung (World Taekwondo). Zudem steht die Aufnahme in den Leichtathletik-Weltverband (World Athletics) kurz bevor.
Beim Padel oder Padel-Tennis handelt es sich um ein Rückschlagspiel, das auf einem vergleichsweise kleinen Feld und mit Banden gespielt wird. Der Sport erfreut sich insbesondere in Südeuropa enorm wachsender Beliebtheit.
C.Kovalenko--BTB