
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht

Düsseldorf als Champions-League-Sieger abgesetzt
Der deutsche Tischtennis-Star Timo Boll und sein Klub Borussia Düsseldorf sind vom Europa-Verband ETTU als Champions-League-Sieger wieder abgesetzt worden. Die ETTU begründete die Entscheidung in einer Mitteilung mit dem erfolgreichen Einspruch der beiden russischen Halbfinalisten beim ETTU-Sportgericht gegen ihren Ausschluss wegen des Angriffskrieges ihres Landes gegen die Ukraine. Dem Urteil zufolge sollen Vereinsmannschaften nicht wie Vertreter ihrer Länder behandelt werden.
ETTU-Vizepräsidentin Heike Ahlert (Schleswig) sagte dem SID, dass die ETTU-Exekutive "so schnell und zeitnah wie möglich" über ihren Umgang mit dem Beschluss entscheiden wolle. Im Raum stehen der Abbruch des Wettbewerbs, der das Sportgerichts-Urteil mindestens vorerst ins Leere laufen lassen würde, oder eine Grundsatzklage beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) auf eine endgültige Zurückweisung der Proteste von Fakel Orenburg und UMMC Jekaterinburg. Die vom Sportgericht verfügte Ansetzung des Halbfinals beider Teams und eines anschließenden Endspiels gegen Düsseldorf hingegen ist laut Ahlert "keine Option".
Düsseldorf war Anfang März eine Woche nach Beginn von Russlands Krieg gegen die Ukraine aufgrund des Halbfinalerfolgs gegen den Bundesliga-Rivalen 1. FC Saarbrücken zum Gewinner der Champions League ausgerufen worden. Ein Endspiel war nicht möglich, nachdem die ETTU-Spitze Orenburg und Jekaterinburg ausgeschlossen hatte. Düsseldorf und Saarbrücken wollten allerdings schon zuvor nicht gegen russische Teams in den Finalspielen antreten.
Bei Bolls Verein war der Sportgerichtsbeschluss so nicht erwartet worden. "Wir sind sehr verwundert, auch weil die Gesamtsituation sich ja nur noch weiter verschlimmert hat", sagte Düsseldorfs Manager Andreas Preuß auf SID-Anfrage: "Wir waren im März schon ein sehr trauriger Champions-League-Sieger, aber jetzt wissen wir überhaupt nicht, ob wir uns nicht mehr oder noch nicht wieder als Gewinner fühlen sollen."
Eine Befolgung des ETTU-Sportgerichtsurteils kommt für Preuß nicht in Betracht: "Dafür und womöglich ja auch schon wieder für Spiele in der neuen Saison gegen russische Mannschaften fehlt mir die Fantasie. In der jetzigen Situation kann man ja wohl kaum sagen, dass über den Sport eine Verständigung stattfinden soll."
W.Lapointe--BTB