
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint

Trotz Aufholjagd gegen Barca: Wölfinnen verpassen das Wunder
Trotz beherzter Aufholjagd haben die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg das erhoffte Champions-League-Wunder gegen den FC Barcelona verpasst. Nach dem 1:5 im Camp Nou bezwang der starke Bundesliga-Spitzenreiter den Titelverteidiger im Halbfinal-Rückspiel mit 2:0 (0:0) und stoppte zum versöhnlichen Abschied die 45 Pflichtspiele andauernde Siegesserie des Top-Favoriten.
Torjägerin Tabea Waßmuth (47.) und die Niederländerin Jill Roord (59.) trafen in der VW Arena vor 22.057 Fans, die für eine Rekord-Heimkulisse bei den VfL-Frauen sorgten. Die acht Jahre alte Bestmarke (12.464) wurde pulverisiert. Die Katalaninnen treffen nun im Finale am 21. Mai in Turin auf Paris St. Germain oder Olympique Lyon (21.00 Uhr/Hinspiel 2:3).
Der zweimalige Titelträger Wolfsburg richtet seinen Blick nun auf das mögliche Double. Im Liga-Finish hat der VfL im Zweikampf mit Bayern München derzeit die Nase vorn, im DFB-Pokalfinale am 28. Mai ist der Dauersieger gegen Turbine Potsdam in der Favoritenrolle.
Wolfsburg-Coach Tommy Stroot setzte im Vergleich zum Hinspiel auf zusätzliche Offensiv- und Pressingpower durch die schnelle Ewa Pajor. Auf der Gegenseite vertraute Jonatan Giraldez seiner erfolgreichen Startelf der Vorwoche.
Und die bekam bei gewohnt viel Ballbesitz deutlich mehr Gegenwehr zu spüren als acht Tage zuvor. Die Gastgeberinnen standen kompakter und ließen auch im Umschaltspiel ihre Qualität aufblitzen. Roords (34.) erste gute Chance aber entschärfte Barca-Keeperin Sandra Panos.
Auf der Gegenseite erwies sich Torhüterin Almuth Schult vor den Augen von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erneut als starker Rückhalt gegen die gefürchtete Offensive um Weltfußballerin Alexia Putellas. Im Hinspiel hatte Schult ihr Team mit 16 Paraden vor einem noch schlimmeren Debakel bewahrt.
Die zweite Hälfte begann dann geradezu perfekt für den VfL: Nach nur 112 Sekunden traf Waßmuth infolge einer Freistoß-Situation per abgefälschtem Fernschuss. Für die Nationalstürmerin war es bereits der zehnte Treffer im zehnten Champions-League-Spiel.
Nach der Führung feuerten die Heimfans ihre Wölfinnen noch lauter an, das sonst so coole Barca-Ensemble zeigte sich tatsächlich beeindruckt und kassierte so auch den zweiten Treffer: Roord fasste sich ebenfalls aus der Distanz ein Herz und erwischte Torhüterin Panos auf dem falschen Fuß.
In der Schlussphase entwickelte sich dann ein hektischer Schlagabtausch. Wolfsburg witterte seine Chance, doch auch Barcelona investierte wieder mehr und kam ebenfalls zu gefährlichen Abschlüssen.
M.Furrer--BTB