
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple

USA und Frankreich geloben in Streit um US-Subventionen Zusammenarbeit
US-Präsident Joe Biden und der französische Staatschef Emmanuel Macron haben im Streit um Subventionen für US-Produkte im Bereich erneuerbarer Energien ihren Willen zur Zusammenarbeit bekräftigt. Biden sagte am Donnerstag bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus an der Seite von Macron, beim Übergang zu erneuerbaren Energien würden die USA weiter in "enger Partnerschaft mit Europa" vorangehen.
In einer gemeinsamen Erklärung beider Präsidenten heißt es, eine Arbeitsgruppe von Europäischer Union und USA solle "die US-EU-Partnerschaft bei sauberer Energie und KIima durch für beide Seiten vorteilhafte Wege weiter stärken".
Macron hatte die US-Subventionen am Mittwoch vor US-Parlamentariern als "super aggressiv" gegenüber französischen Unternehmen bezeichnet. Später warnte er: "Diese Entscheidungen werden den Westen spalten."
Der Streit dreht sich um das im August in den USA beschlossene milliardenschwere Klimaschutz- und Sozialpaket, das unter dem Namen Inflationsreduzierungsgesetz (IRA) bekannt ist. Das Paket sieht 370 Milliarden Dollar (rund 357 Milliarden Euro) für Klimaschutz und Energiesicherheit vor. Vorgesehen sind unter anderem Subventionen für Elektroautos, Batterien und Projekte zu erneuerbaren Energien "Made in USA".
Die Subventionen stoßen in der EU auf massive Kritik. Befürchtet wird eine Benachteiligung europäischer Unternehmen. Die EU und die USA haben bereits eine Arbeitsgruppe gegründet, um den Streit beizulegen.
B.Shevchenko--BTB