
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien

Wissenschaftler drängen auf Fortschritte bei Schlüsseltechnologien für Klimaschutz
Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) dringt auf zügige Weichenstellungen durch die Bundesregierung, um die rechtzeitige Wirkung von Schlüsseltechnologien für mehr Klimaschutz sicherzustellen. Das geht aus einem Gutachten hervor, dass die WPKS am Freitag an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) übergab. Genannt wurden vor allem der Aufbau einer grünen Wasserstoff-Wirtschaft sowie eine Strategie für den Import regenerativ erzeugter Energie.
"Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erfordert mehr Kohärenz in der mittel- und langfristigen Klimaschutzplanung", erklärte die WPKS-Co-Vorsitzende Sabine Schlacke. "Die Richtung stimmt bei den bislang von der Bundesregierung vorgelegten Maßnahmen", betonte sie. "Aber sie reichen leider nicht aus für deren selbst gesetzte Klimaziele", kritisierte Schlacke.
"Die nächste Phase der Transformation zur Klimaneutralität wird die Bevölkerung in vielen Bereichen unmittelbarer und intensiver betreffen als bisher", erklärte die Wissenschaftsplattform zudem. Daher müssten die Verteilungswirkungen verschiedener Klimaschutzmaßnahmen stärker als bisher erforscht und berücksichtigt werden. Auch müssten, um Akzeptanz zu erhöhen, Bürgerinnen und Bürger beim Klimaschutz stärker einbezogen und "vom Objekt zum Subjekt gemacht" werden, verlangte Schlacke.
Das Gremium begrüßte den geplanten Aufbau eines EU-Emissionshandels auch für die Sektoren Gebäude und Verkehr. "Wichtig ist, dass die Kommission frühzeitig die Perspektiven für eine Integration des neuen Systems mit dem bestehenden Emissionshandel für die Sektoren Energie und Industrie klärt, um Erwartungssicherheit für die Marktteilnehmer zu schaffen und unerwünschte Preisverzerrungen zu verhindern", mahnte aber der WPKS-Co-Vorsitzende Ottmar Edenhofer.
"Die neue Bundesregierung muss jetzt mutige Schritte gehen, um ihr Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen", verlangte Edenhofer weiter. Dafür nannte er die CO2-Bepreisung als ein wichtiges Element. Zudem müssten negative Emissionen erreicht werden. Dafür müsse auch das umstrittene Thema von CO2-Abscheidung und unterirdischer Lagerung (CCS) angegangen werden, um trotz Restemissionen in einigen Bereichen wie der Landwirtschaft beim Treibhausgasausstoß insgesamt auf Null zu kommen.
"Deutschland braucht in den nächsten Jahren wissenschaftliche Durchbrüche und Innovationen, um die Klimaziele zu erreichen", erklärte Stark-Watzinger zu dem Gutachten. Klima-Staatssekretär Patrick Graichen sicherte zu, die Empfehlungen eingehend zu prüfen, insbesondere hinsichtlich der Sektorziele für die Senkung der Treibhausgasemissionen. Diese sollten laut den WPKS-Empfehlungen alle zwei bis vier Jahre aktualisiert werden.
Die WPKS hat den Auftrag, die Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der deutschen Langfriststrategie zum Klimaschutz mit wissenschaftlicher Expertise zu unterstützen. In der Plattform arbeiten Expertinnen und Experten aus natur-, sozial-, rechts-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen interdisziplinär zusammen.
J.Horn--BTB