
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"

Grüne fordern FDP-Minister Wissing nach Mobilitätsgipfel zum Handeln auf
Nach dem Mobilitätsgipfel in Berlin haben die Grünen an Bundesverkehrsminister Volker Wissing von der FDP appelliert, sich "konsequent" für die Förderung der Elektromobilität einzusetzen. Wissing müsse "jetzt handeln, und den Masterplan Elektromobilität endlich konsequent umsetzen", sagte der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Stefan Gelbhaar, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Mittwochsausgaben).
Gelbhaar warf Wissing und der FDP vor, für ein "Umsetzungsdefizit" bei der E-Mobilität verantwortlich zu sein. Der Grünen-Politiker richtete auch den Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), er solle Wissing "klar machen, was die Zeit geschlagen hat".
Der Mobilitätsgipfel unter Leitung des Kanzlers hatte am Dienstag das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Autos auf Deutschlands Straßen zu bringen. Regierungssprecher Steffen Hebestreit teilte mit, bei dem Treffen habe Einigkeit darüber geherrscht, "dass ein rascher Hochlauf der E-Mobilität erforderlich ist, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen".
An dem Gipfel hatten die Ministerinnen und Minister der Ressorts Verkehr, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Arbeit sowie Vertreterinnen und Vertreter von Ländern und Kommunen, Gewerkschaften und Wissenschaft sowie der Automobil- und Mobilitätswirtschaft teilgenommen.
I.Meyer--BTB