
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage

Grüne machen Druck auf Klimaschutz-"Schlusslicht" Wissing
Die Grünen machen Druck auf Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), weil er ihrer Ansicht nach zu wenig für das Klima tut. "Volker Wissing muss raus aus dem Bummelzug beim Klimaschutz", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Donnerstag bei der Klausurtagung des Fraktionsvorstands. Die Grünen wollten Wissing dabei helfen.
Der Fraktionsvorstand verabschiedete auf der Klausurtagung ein Papier mit dem Titel "Starter-Paket für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor". Darin heißt es, im "gemeinsamen Kampf der Bundesregierung gegen die Klimakrise" sei der Verkehrssektor "aktuell das Schlusslicht".
Um Abhilfe zu schaffen, schlägt die Fraktionsspitze Maßnahmen in vier Bereichen vor. Zum einen sollten Bahn, Rad und Bus in Stadt und Land attraktiver werden, unter anderem mit günstigeren Tickets und mehr Investitionen in den Nahverkehr sowie Änderungen im Verkehrsrecht. Nötig sei auch der "Abbau umweltschädlicher Subventionen", etwa bei der steuerlichen Absetzbarkeit von Dienstwagen und fossilen Kraftstoffen, sowie eine sozial-ökologische Reform der Pendlerpauschale.
Unter der Überschrift "Planung beschleunigen für Schienen und Brücken" fordert die Grünen-Fraktionsspitze außerdem "die volle Konzentration auf die Sanierung von Brücken und vorhandenen Schnellwegen". Die bis 2030 vorgesehenen Ausbauten von Autobahnen und Bundesfernstraßen müssten demgegenüber "deutlich" reduziert werden.
Letzter Punkt des Papiers ist eine "Elektrifizierungs-Offensive für den Güterverkehr". Zugleich betonen die Spitzen-Grünen, die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten "nur den Beginn einer umfassenden Verkehrswende darstellen". Es sei noch mehr nötig, unter anderem "ein generelles Tempolimit oder eine große Reform der Kfz-Steuer".
Bundesklimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sagte auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Dröge, im Verkehrsbereich gebe es zwar Bewegung, "aber bei Weitem noch nicht genug". Hier klaffe beim Klimaschutz eine "Lücke, mit der die Bundesregierung nicht gut leben kann. Sie muss geschlossen werden im Jahr '23".
"An Ideen, an möglichen Maßnahmen ist ja kein Mangel", betonte Habeck. "Ich glaube nicht, dass Volker Wissing der Minister sein möchte, der am Ende der Legislatur der einzige ist, der es nicht geschafft hat, in seinem Ressortbereich die Klimaschutzlücke zu schließen."
Die Bundesregierung hatte Ende Oktober die Ressortabstimmung zum Klimaschutz-Sofortprogramm eingeleitet, um Deutschland auf Kurs des Einsparziels bei den Treibhausgasemissionen bis 2030 zu bringen. Das Sofortprogramm war nötig geworden, nachdem bisherige Zwischenziele nicht erreicht wurden, besonders im Gebäude- und Verkehrssektor. Nach damaligen Angaben aus Regierungskreisen ist die Lücke im Verkehrsministerium mit 271 Millionen Tonnen CO2, die zusätzlich eingespart werden müssen, weiterhin am größten.
C.Meier--BTB