
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035

Verwaltungsgericht billigt Verlegung zweier Mahnwachen aus Lützerath
Das Aachener Verwaltungsgericht hat eine von der Polizei angeordnete Verlegung zweier Mahnwachen aus Lützerath vorläufig gebilligt. Die Maßnahme sei voraussichtlich rechtmäßig und nicht zu beanstanden, teilte das Gericht am Donnerstag mit. Sie sei auch verhältnismäßig, weil an den zugewiesenen neuen Standorten in Sichtweite der Siedlung "der Bezug zu dem Thema der Mahnwache weitgehend gewahrt bleibt". Gegen den Beschluss ist allerdings noch Beschwerde möglich.
Laut Gericht handelt es sich bei Lützerath nicht um einen dem allgemeinen Publikum für "kommunikativen Verkehr" zugänglichen Bereich, in dem eine Mahnwache unter Umständen auch ohne Zustimmung des Flächeneigners gestattet wäre. Lützerath gehört dem RWE-Konzern und gilt als Betriebsgelände. Das Gericht verwies außerdem auch auf eine vom Landkreis Heinsberg erlassenen Verfügung, die das Betreten des Bereichs seit Dienstag generell untersagt.
RWE will die unter dem Ort liegenden Braunkohle abbauen, dagegen wehren sich unterschiedliche Gruppierungen und Organisationen. Am Mittwoch begann die Polizei mit der Räumung des verlassenen Dorfs nahe an der Abbruchkante des Tagebaugebiets Garzweiler, in dem sich Aktivisten verschanzen.
M.Furrer--BTB