
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform

Globale Elite trifft sich zum Weltwirtschaftsforum in Davos
In den Schweizer Alpen beginnt am Montag (18.00 Uhr) das diesjährige Weltwirtschaftsforum (WEF). Fünf Tage lang treffen sich in Davos rund 400 Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen und der Politik aus der ganzen Welt. Auch 600 Firmenlenker und Chefinnen werden erwartet sowie zahlreiche Prominente. Die Agenda ist angesichts von Krisen und Konflikte weltweit gut gefüllt: Klimawandel, Ukraine-Krieg, Lieferkettenprobleme sind nur einige der Punkte.
Beginn ist Montagabend mit einem Eröffnungskonzert israelischer, ägyptischer, jordanischer und deutscher Künstler, die sich für den Erhalt von Korallenriffen im Roten Meer einsetzen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird am Mittwoch beim WEF erwartet. Am Dienstag werden Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) teilnehmen.
D.Schneider--BTB