
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM

Letzte Aktivisten verlassen Tunnel unter Lützerath
Die beiden letzten noch Lützerath verbliebenen Aktivisten haben ihren selbstgegrabenen unterirdischen Tunnel am Montag verlassen. Das berichtete eine Reporterin der Nachrichtenagentur AFP aus der ehemaligen Siedlung, die in den vergangenen Tagen bereits durch einen Großeinsatz der Polizei geräumt worden war. Die beiden Aktivisten harrten tagelang aus Protest in dem Tunnel aus.
Der Energiekonzern RWE, der unter dem von seinen Bewohnerinnen und Bewohnern seit längerem verlassenen Dorf Braunkohle abbauen will, versuchte nach Angaben eines Sprechers, die beiden Aktivisten zum freiwilligen Verlassen zu bewegen. "Unmittelbarer Handlungszwang" bestand demnach nicht. Der Tunnel befinde sich in Lößboden und sei stabil, so dass keine "unmittelbare Lebensgefahr" bestehe. Die Aktivisten würden zudem mit Sauerstoff versorgt.
Lützerath soll einer Erweiterung desvon RWE betriebenen Braunkohletagebaus Garzweiler weichen und abgerissen werden. In den vergangenen Tagen hatte die Polizei den Ort, in dem sich mehrere hundert Aktivisten aufgehalten und teils verschanzt hatten, mit einem Großaufgebot geräumt. Lediglich die Aktivisten in dem Tunnel waren zuletzt noch verblieben. In Lützerath sollten am Montag laut Unternehmenssprecher die Abrissarbeiten weitergehen.
F.Müller--BTB