
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet

Räumung von Lützerath nach sechs Tagen beendet
Mit dem Abzug der letzten Klimaaktivisten aus dem rheinischen Lützerath ist die Räumung des Braunkohleorts am Montag beendet worden. Der Abriss der Siedlung wird laut einem Sprecher des Energiekonzerns RWE fortgesetzt. "In den kommenden Tagen" sei er voraussichtlich abgeschlossen, teilte der Konzern mit.
Zwei Aktivisten, die seit Tagen in einem selbstgegrabenen unterirdischen Tunnel ausgeharrt hatten, verließen diesen am Montag. Dazu hätten sich die Aktivisten "nach intensiven Gesprächen" freiwillig entschlossen, erklärte RWE.
Damit gilt die Räumung der Siedlung am sechsten Tag nach dem Beginn am vergangenen Mittwoch als abgeschlossen. Das lange von Aktivisten besetzte Lützerath soll einer Erweiterung des von RWE betriebenen Braunkohletagebaus Garzweiler weichen und abgerissen werden.
Den Protest gegen die Räumung der Siedlung setzten Aktivisten am Montag andernorts fort. In dem etwa 20 Kilometer von Lützerath entfernten Tagebau Hambach hielten Aktivisten einen Kohlebagger besetzt. Laut einem Unternehmenssprecher ketteten sich die Aktivisten in 50 Metern Höhe an dem Fahrzeug fest. Die Aktivisten verließen den Bagger später freiwillig, wie sie selbst mitteilten.
Am Samstag war es bei einer Großdemonstration von Unterstützerinnen und Unterstützern unmittelbar bei Lützerath zu Ausschreitungen mit Verletzten gekommen. Mehrere hundert Protestierende hatten Polizeiketten durchbrochen und waren in Richtung der Abbruchkante des Braunkohletagebaus gelaufen. Polizei und Demonstranten warfen sich gegenseitig Gewalttätigkeit vor.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) nahm die Polizei gegen Gewaltvorwürfe in Schutz. Das nun in Umlauf gebrachte "Gerücht", bei der Demonstration seien "wild gewordene Polizisten unterwegs gewesen", sei falsch und "ganz schön stark", sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Anne Will". Er habe Kenntnis von "ein, zwei Videos im Netz", bei denen das Verhalten von Beamten "nicht gut" aussehe. In diesen Fällen sei inzwischen vorsichtshalber Strafanzeige gegen die Polizisten gestellt worden.
In der "Rheinischen Post" warf Reul Teilnehmern des Demonstrationszugs vom Samstag zudem "Provokationen, Anfeindungen und Angriffe gegen die Polizei" vor. Ein Teil der Protestierenden habe die abgesprochene Route verlassen und die Konfrontation gesucht. Die Polizei habe stets auf Deeskalation gesetzt, sagte der Minister. "Aber es war genauso klar, dass die Polizei entschieden handeln und geltendes Recht durchsetzen wird, wenn es notwendig ist."
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verurteilte die Gewalttaten gegen Polizeikräfte. "Die vielen verletzten Polizistinnen und Polizisten sind eine bittere Bilanz dieses Einsatzes", erklärte sie am Montag. Für Gewalt gegen Polizisten gebe es "keinerlei Rechtfertigung". Faeser kündigte an, gegen Gewalttäter werde "konsequent ermittelt". Laut Polizeiangaben waren bei dem Einsatz rund 70 Beamte verletzt worden.
"Der Einsatz muss nun aufgearbeitet werden", sagte Vizeregierungssprecherin Christiane Hoffmann am Montag in Berlin. Dies gelte auch hinsichtlich der Frage, ob die polizeilichen Maßnahmen in Lützerath "verhältnismäßig waren oder nicht". Dass der Protest die Grenze zur Gewalt überschritten habe, verurteile die Regierung "ausdrücklich".
Die oppositionelle SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag beantragte eine sogenannte aktuelle Virtelstunde zur Lage um Lützerath. Diese solle am Mittwoch stattfinden, hieß es aus dem Parlament.
Das bereits seit längerem von seinen Bewohnern verlassene Lützerath gehört inzwischen nahezu vollständig dem Konzern RWE. Der Abriss für eine Erweiterung des Tagesbaus Garzweiler ist Teil einer Vereinbarung zwischen Bund, dem Land Nordrhein-Westfalen und RWE zur Beendigung der Braunkohleförderung in Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2030.
T.Bondarenko--BTB