
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen

Springer-Chef Döpfner kann nach Plagiatsvorwürfen Doktortitel behalten
Springer-Chef Mathias Döpfner behält seinen Doktortitel. Das teilte die Goethe-Universität in Frankfurt am Main am Freitag nach eingehender Prüfung seiner Dissertation wegen Plagiatsvorwürfen mit. Zwar habe die zuständige Kommission aufgrund der mehrfachen wörtlichen oder gedanklichen Übernahme fremder geistiger Autorenschaft "ein wissenschaftliches Fehlverhalten" festgestellt. Diese begründeten aber "in ihrer Summe und hinsichtlich ihrer Bedeutung für den wissenschaftlichen Kern der Arbeit" keine Aberkennung des Doktorgrads.
Döpfner hatte im Jahr 1990 mit seiner Arbeit mit dem Titel "Musikkritik in Deutschland nach 1945: Inhaltliche und formale Tendenzen – eine kritische Analyse" promoviert. Die Universität wurde im Februar 2022 tätig, nachdem die Hochschulleitung durch Hinweise von zwei Plagiatsexperten auf ein mögliches Fehlverhalten in der Doktorarbeit aufmerksam gemacht worden war. Zusätzlich wurde auch ein Musikwissenschaftler einbezogen.
Die Kommission kam demnach zu dem Schluss, dass "der Vorwurf des wissenschaftlichen Fehlverhaltens in Form mehrfach ungekennzeichneter Übernahmen oder Aneignungen fremden Gedankenguts erfüllt" sei. Daneben wurde eine Reihe von sogenannten Blindzitaten und ungeprüft übernommenen Literaturangaben festgestellt, die nach geltender Rechtsprechung ebenfalls als Plagiate zu werten sind.
Allerdings folgte die Kommission den Vorwürfen in den Verdachtsanzeigen der beiden Plagiatssucher nicht in allen Punkten. Sie monierte eine deutlich geringere Anzahl von Verstößen. Zudem sei der Hauptteil der Arbeit nicht von den Plagiatsvorwürfen betroffen.
S.Keller--BTB