
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen

Studie bescheinigt Öko-Landbau positive Klimabilanz
Expertinnen und Experten der Universität München bescheinigen dem Öko-Landbau eine positive Klimabilanz. Dieser "trägt zur Lösung von Umweltproblemen bei, zum Beispiel zur Reduzierung von umwelt- und klimarelevanten Stickstoffemissionen", heißt es in einer am Montag veröffentlichten Studie. Empfohlen wird daher, die Öko-Anbaufläche zügig weiter auszubauen.
"In der derzeitigen wirtschaftlichen Situation ist es zunächst wichtig, die vorhandene Öko-Anbaufläche zu erhalten und den Absatz von Bioprodukten zu stärken und zu stabilisieren", empfehlen die Forscherinnen und Forscher. Nach der Konsolidierung sollte die Öko-Anbaufläche möglichst rasch ausgebaut werden, um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, deren Anteil bis 2030 auf 30 Prozent zu erhöhen.
Verwiesen wird in der Studie auf die Verringerung des Stickstoffeinsatzes um etwa 100 Kilogramm je Hektar und der Stickstoffüberschüsse auf weniger als 20 Kilogramm. Damit verbunden seien geringere Emissionen von Ammoniak, Lachgas und Nitrat, was sich positiv auf Biodiversität und Trinkwasserschutz auswirke.
Durch den Verzicht von Mineraldünger verbessere sich zudem die Energiebilanz und damit die Abhängigkeit der Landwirtschaft von fossilen Energieträgern. Durch die organische Düngung werde zugleich der Humusaufbau verbessert.
Insgesamt seien im ökologischen Pflanzenbau die Treibhausgasemissionen mit 1750 Kilogramm CO2 pro Hektar halb so groß wie im konventionellen Landbau. Außerdem sei der Verzicht auf chemisch-synthetische Herbizide, Fungizide und Insektizide positiv für die Biodiversität.
Die Erträge seien im ökologischen Pflanzenbau zwar niedriger als im konventionellen Pflanzenbau. Allerdings ließen sich bei optimaler Nährstoffversorgung in ökologischen Fruchtfolgen hohe und stabile Energieerträge erzielen, die das mittlere Ertragsniveau konventioneller Fruchtfolgen erreichen könnten. Gleichwohl seien weitere Ertragssteigerungen im Öko-Landbau "von strategischer Bedeutung".
Bei der Tierhaltung wird der geringere Tierbesatz durch die flächengebundene Haltung hervorgehoben. Zudem würden die Emissionen in der Milchviehhaltung durch die Grundfutter-orientierte Fütterung, den Verzicht auf Soja-Einsatz und eine nachhaltige Grünlandnutzung verringert.
P.Anderson--BTB