
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"

Lastwagen-großer Asteroid kommt Erde so nah wie kaum ein Himmelskörper jemals zuvor
Ein Asteroid von der Größe eines Lastwagens kommt der Erde in der Nacht zum Freitag so nah wie bisher kaum ein anderer Himmelskörper. Der Asteroid 2023 BU, der erst kürzlich von einem Amateur-Sternengucker entdeckt worden war, wird laut US-Raumfahrtbehörde Nasa am Freitag um 01.27 Uhr an der Südspitze von Südamerika in gerade einmal rund 3600 Kilometern Entfernung an unserem Planeten vorbeirauschen.
Damit kommt der Asteroid der Erde näher als viele Satelliten, die sie umkreisen. Ein Risiko, dass 2023 BU auf der Erde einschlägt, bestehe jedoch nicht, versicherte die Nasa am Mittwoch. Und selbst wenn er sich der Erde mehr nähern würde als erwartet, so würde der zwischen dreieinhalb und achteinhalb Meter breite Asteroid demnach beim Eintritt in die Erdatmosphäre zerfallen, so dass höchstens kleine Meteoriten die Erde treffen könnten.
2023 BU war am Samstag in einer Sternwarte auf der von Russland annektierten ukrainischen Halbinsel Krim von dem Amateur-Astronomen Gennadij Borissow entdeckt worden. Dieser hatte 2019 bereits einen interstellaren Kometen entdeckt. Dutzende Sternwarten in aller Welt nahmen den Asteroiden 2023 BU mittlerweile genauer unter die Lupe und die Nasa errechnete, dass er die Erde verfehlen wird.
Doch auch wenn 2023 BU letztlich spurlos an der Erde vorbeifliegt, wird die Begegnung mit unserem Planeten ihn verändern - beziehungsweise seine Umlaufbahn um die Sonne. Statt der bislang 359 Tage wird er dann laut Nasa 425 Tage brauchen, um die Sonne zu umrunden.
J.Horn--BTB