
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"

Schulze will nach Amtsantritt Lulas Zusammenarbeit mit Brasilien ausbauen
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sieht nach dem Amtsantritt des neuen brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva wieder Chancen für eine engere Kooperation mit dem lateinamerikanischen Land. "Seit dem Amtsantritt von Präsident Lula herrscht Aufbruchsstimmung in der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit", sagte Schulze am Freitag in Berlin vor ihrer Reise nach Brasilien.
Im Zentrum stehe dabei die sozialverträgliche Gestaltung des geplanten Wandels Brasiliens hin zu einer ökologischen und nachhaltigen Wirtschaft. Anders als unter Lulas Vorgänger Jair Bolsonaro habe in dem Land "der Kampf gegen die Klimakrise endlich wieder höchste Priorität", ebenso wie auch in Deutschland, hob Schulze hervor. "Abholzung und Schädigung des Amazonas sollen gestoppt, alternative Einkommensquellen für die Bevölkerung geschaffen werden." Beides wolle die Bundesregierung unterstützen.
Als weiteres Thema ihrer Reise nannte die Ministerin die Zusammenarbeit mit dem neu geschaffenen brasilianischen Ministerium für Indigene. "Es ist ein starkes Statement der neuen Regierung, ein Ministerium für indigene Angelegenheiten zu schaffen", sagte Schulze. Dies sei "ein Statement für eine inklusive und gerechte Gesellschaft, in der alle Menschen Gehör finden und in der die Lebensgrundlagen aller Bevölkerungsgruppen respektiert werden."
In der Regierungszeit Bolsonaros hatte die Entwaldung im Amazonasgebiet massiv zugenommen. Illegale Entwaldung wurde durch eine Schwächung der Kontrollbehörden erleichtert. Sein Nachfolger Lula leitete dann umgehend eine Kehrtwende ein. Er kündigte an, bis 2030 sowohl die illegale als auch die legale Entwaldung am Amazonas zu beenden.
F.Müller--BTB