
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten

Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
Im russischen Wolgograd ist anlässlich der Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Weltkriegsschlacht in der früher Stalingrad genannten Stadt eine neue Büste des früheren sowjetischen Diktators Josef Stalin enthüllt worden. Der Nachrichtenagentur Ria Nowosti zufolge wurde das Monument am Mittwoch vor einem Akt zur Feier des Siegs der Roten Armee über Nazi-Deutschland enthüllt, an der am Donnerstag auch Staatspräsident Wladimir Putin teilnehmen soll.
In Russland gibt es heute nur noch wenige Monumente zu Ehren des 1953 verstorbenen Stalin. Der frühere sowjetische Staatschef steht einerseits für den Sieg über das nationalsozialistische Deutschland, andererseits aber auch für eine Schreckensherrschaft, der Millionen Menschen zum Opfer fielen. Stalingrad gilt in Russland bis heute als Symbol für den Sieg über die Nazis, die Schlacht spielt eine zentrale Rolle für den vom Kreml propagierten Patriotismus.
Auf von Ria Nowosti verbreiteten Bildern waren Kommunalpolitiker und Vertreter der Stadt Wolgograd bei der Einweihung der Büste Stalins zu sehen. Das Konterfei Stalins ist an der Seite der beiden für ihre Rolle in der Schlacht berühmten Generäle platziert: Georgi Schukow und Alexander Wassilewski.
Bei der Gedenkveranstaltung legten unter einem grauen Himmel und den Augen Dutzender Schaulustiger Soldaten Blumen am Fuß der drei Bronzebüsten nieder. Der für das Werk verantwortliche Künstler Sergej Schtscherbakow sagte dem lokalen Nachrichtenportal V1.ru zu seiner Arbeit, es sei "alles sehr schnell" gegangen. "Wir mussten den Auftrag in kurzer Zeit ausführen", sagte er.
Die Feierlichkeiten zu Ehren des sowjetischen Sieges in Stalingrad hatten mit Kranzniederlegungen am Fuß der Ewigen Flamme auf dem Grabmal für die Verteidiger der Stadt begonnen.
Der 1. und 2. Februar wurden in Wolgograd von den Behörden zu arbeitsfreien Tagen erklärt. Präsident Wladimir Putin wird am Donnerstag vor Ort erwartet, um eine Rede zu halten. Der Kreml rechtfertigt seine seit 24. Februar 2022 laufende Offensive gegen die Ukraine als Einsatz zur "Entnazifizierung" und somit als Fortführung des Kampfs im Zweiten Weltkrieg.
Putin bezeichnet die ukrainischen Behörden immer wieder als "Neonazis", die seiner Darstellung nach entschlossen seien, die russischsprachige Bevölkerung im Osten der Ukraine auszurotten.
Y.Bouchard--BTB