
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse

US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
Der US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter. Der Konzern kündigte am Montag an, rund fünf Prozent seiner weltweit 133.000 Stellen zu streichen. Der Vize-Vorstandsvorsitzende Jeff Clarke erklärte zur Begründung, die Marktbedingungen würden sich weiter verschlechtern, die Zukunft sei "ungewiss". Die bisherigen Maßnahmen, um sich auf einen wirtschaftlichen Abschwung vorzubereiten, seien "nicht mehr ausreichend".
In den vergangenen Monaten haben bereits mehrere große US-Technologie-Konzerne umfassende Stellenstreichungen angekündigt, darunter Microsoft, Amazon, Twitter, der Google-Mutterkonzern Alphabet und die Facebook- und Instagram-Mutter Meta. Die Unternehmen hatten während der Corona-Pandemie teilweise in großem Stil eingestellt, als immer mehr Menschen ihre Aktivitäten ins Netz verlagerten.
Inzwischen haben sich die wirtschaftlichen Aussichten deutlich eingetrübt. Dell etwa verzeichnete im dritten Quartal des vergangenen Jahres - für das Unternehmen das dritte Quartal seines Geschäftsjahrs 2023 - einen Umsatzrückgang von sechs Prozent. Der Verkauf von Produkten wie Desktop PCs und Laptops des im texanischen Round Rock angesiedelten Herstellers ging um zehn Prozent zurück.
D.Schneider--BTB