
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten

Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
Ein neuer Test soll besser erkennen, ob etwa ein Hühnchen vom Biohof oder aus der Massentierhaltung stammt. Zum Aufdecken unterschiedlicher Haltungsformen bei Hühnchen, aber auch bei Shrimps oder Lachs wollen Forscher den epigenetischen Fingerabdruck nutzen, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg am Dienstag mitteilte. Bei dem Verfahren werden die charakteristischen Muster von chemischen Markierungen am Erbgut der Tiere analysiert.
Das Erbgut, die DNA, ist mit Millionen von chemischen Markierungen besetzt. Dabei handelt es sich um sogenannte Methylgruppen, die wichtige biologische Funktionen haben. Sie entscheiden darüber, welche Gene in der Zelle abgelesen und in Proteine übersetzt werden.
Im Gegensatz zur lebenslang stabilen Abfolge der DNA-Bausteine können die Methylmarkierungen neu angeheftet oder aber wieder entfernt werden - je nach Anpassung an biologische Gegebenheiten. Nach erfolgreichen Versuchen mit Marmorkrebsen weiteten die Forscher gemeinsam mit Experten des Chemieunternehmens Evonik die Analyse des Methylmusters auf Tiere aus, die auf dem Speiseplan des Menschen stehen.
Durch die Methylfingerabdrücke im Erbgut von Shrimps konnten sie beispielsweise Tiere aus verschiedenen Aufzuchtanlagen unterscheiden. Das Methylmuster von Lachsen aus langsam fließenden Flüssen weicht ab von dem ihrer Artgenossen, die in Gebirgsbächen lebten. Bei Hühnern wirkten sich der Haltungsbetrieb und dessen Futterangebot auf das Muster der Methylgruppen aus.
"Die Umwelt- und Lebensbedingungen hinterlassen bei allen untersuchten Organismen einen spezifischen Fingerabdruck im Methylom", erklärte Frank Lyko vom DKFZ. Dieser falle "bei einem Freilandhähnchen anders aus als bei einer Massentierhaltung im Stall". Auch Wildlachs könnte mit der neuen Testmethode demnach von Lachs aus Aquafarmen unterschieden werden.
Methylfingerabdrücke könnten den Forschern zufolge als wichtiger Biomarker die Möglichkeiten der Lebensmittelanalytik erweitern. Bislang sei das Verfahren noch zu aufwändig. Gemeinsam mit Evonik solle ein Testsystem entwickelt werden, das routinemäßig in der Lebensmittelanalytik eingesetzt werden kann.
L.Janezki--BTB