
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Studie: Weniger als ein Viertel der Deutschen schaut optimistisch in die Zukunft
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Schalke: Hechelmann wird zum Sportdirektor befördert
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Sinkende Immobilienpreise machen Teilverkäufe riskant
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden

Montana wird erster US-Bundesstaat mit Tiktok-Verbot
Montana ist der erste US-Bundesstaat mit einem Tiktok-Verbot. Gouverneur Greg Gianforte unterzeichnete am Mittwoch ein entsprechendes Gesetz, das 2024 in Kraft treten soll. Damit wolle er die "persönlichen und privaten Daten der Menschen in Montana vor der Kommunistischen Partei Chinas schützen", erklärte Gianforte im Kurzbotschaftendienst Twitter. Der Bundesstaat zählt etwas mehr als eine Million Einwohner.
Tiktok darf dem Gesetz zufolge nicht in Montana genutzt werden. Jedes Mal, wenn ein Nutzer auf Tiktok zugreift, ihm der Zugriff auf Tiktok angeboten oder die Möglichkeit zum Herunterladen angeboten wird, handelt es sich um einen Verstoß gegen das Gesetz. Für jeden Verstoß droht eine Geldstrafe von 10.000 Dollar pro Tag. Apple und Google müssen demnach Tiktok aus ihren App-Stores entfernen.
Das Gesetz, das Mitte April vom Parlament in Montana verabschiedet worden war, wird mit großer Sicherheit vor Gericht angefochten werden.
Die politische Führung des Bundesstaates "trampelt im Namen einer chinafeindlichen Stimmung" auf dem Recht auf freie Meinungsäußerung von hunderttausenden Menschen in Montana herum, "die die App nutzen, um sich zu äußern, Informationen zu sammeln und kleine Geschäfte betreiben", kritisierte Keegan Medrano von der Bürgerrechtsorganisation ACLU in Montana.
Eine Unternehmenssprecherin von Tiktok erklärte, das vom Gouverneur unterzeichnete Gesetz verletzte die Rechte der Menschen in Montana durch ein "unrechtmäßiges Verbot".
Die vom chinesischen Konzern Bytedance betriebene App steht im Verdacht, der Kommunistischen Partei Chinas den Zugriff auf Nutzerdaten zu ermöglichen. Zuletzt hatten mehrere westliche Staaten Angestellten im öffentlichen Dienst die Nutzung von Tiktok auf Diensthandys untersagt.
Tiktok ist mit mehr als einer Milliarde Nutzerinnen und Nutzern weltweit besonders in der jüngeren Generation beliebt. Der Kurzvideodienst hat bereits andere Netzwerke wie Youtube, Twitter, Instagram und Facebook hinsichtlich der auf ihnen verbrachten Zeit überholt.
Fachleute warnen jedoch davor, dass die App von der Kommunistischen Partei Chinas für Spionage- oder Propagandazwecke benutzt werden könnte. Die chinesische Regierung hatte bestritten, chinesische Unternehmen zur Herausgabe von im Ausland gesammelten persönlichen Nutzerdaten zu drängen.
M.Ouellet--BTB