
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus

Frühblüher sind eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
Frühblüher in Europas Wäldern sind heute im Schnitt eine Woche früher dran als vor hundert Jahren. Davon zeugen von einem Forscherteam untersuchte konservierte Pflanzen und Pflanzenteile, wie die Universität Tübingen am Donnerstag mitteilte. Die Experten führen die frühere Blütezeit von Wildpflanzen wie Buschwindröschen, Waldmeister, Lungenkraut und Frühlingsplatterbse auf die Klimaerwärmung zurück.
Diese Wildpflanzen blühen früh im Jahr im Unterwuchs des Walds, bevor die Laubbäume ihre Blätter austreiben und Schatten werfen. Steigen die Temperaturen, öffnen sich die Blattknospen der Bäume tendenziell früher. Daran müssen sich den Forschern zufolge auch die Frühblüher anpassen. Allerdings gehen sie damit das Risiko ein, dass ihre Blüten von spätem Frost geschädigt werden. Außerdem kommen sie nicht ohne bestäubende Insekten aus, die zur Blütezeit bereits aktiv sein müssen.
Für die Studie untersuchte das Forschungsteam mehr als 6000 quer durch Europa gesammelte Herbarbelege von 20 Frühblüherarten. Der Jahresrhythmus der Frühblüher und das Ausmaß von Verschiebungen als Antwort auf Klimaveränderungen variiert dem Ergebnis zufolge "nicht nur zwischen verschiedenen Pflanzenarten, sondern auch über verschiedene Regionen hinweg".
Im Durchschnitt blühten die Pflanzen wie Einbeere, Bärlauch und Sauerklee mehr als sechs Tage früher als zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Diese Veränderungen stehen in engem Zusammenhang mit wärmeren Frühlingstemperaturen. Die Blütezeit verschob sich pro Grad Celsius Erwärmung demnach um 3,6 Tage nach vorn.
E.Schubert--BTB