
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Roglic startet nicht bei der Tour
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt

Bündnis "Wir haben es satt" fordert schnelle Schritte beim Umbau der Landwirtschaft
Das Bündnis "Wir haben es satt!" hat den neuen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) aufgefordert, den Umbau von Landwirtschaft und Ernährungssektor "schleunigst" anzupacken. Der Reformstau in Deutschland sei "enorm", erklärte das Bündnis am Dienstag. Für Samstag kündigte es mehrere Aktionen in Berlin an. Die traditionelle Demonstration zur Grünen Woche in der Hauptstadt verschob das Bündnis wegen der hohen Corona-Infektionszahlen.
Als Ersatz rief das Bündnis etwa die Video-Aktion "Staffel-Lauch für die Agrarwende" ins Leben: Menschen in ganz Deutschland reichen eine Lauchstange weiter und fordern dabei den Neustart in der Agrar- und Ernährungspolitik. Am Samstagvormittag soll der Staffel-Lauch Cem Özdemir vor seinem Ministerium übergeben werden; der Minister hat bereits angekündigt, dass er sich äußern und mit Demonstrierenden sprechen will.
Die Sprecherin des Bündnisses "Wir haben es satt!", Saskia Richartz, forderte am Dienstag "schnell verbindliche Vorgaben" für Tierzahlen und Pestizidreduktion bis hin zu gentechnikfreien Lieferketten. Profitieren müssten die bäuerlichen und ökologischen Betriebe, nicht die Agrar- und Lebensmittelkonzerne.
Milchbauer Ottmar Ilchmann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft mahnte "endlich faire Erzeugerpreise" an, damit das Höfesterben gestoppt werde. Handel und Verarbeitung müssten "in die Schranken" gewiesen, das "Preisdiktat" gestoppt werden. Marita Wiggerthale von Oxfam forderte, die Übermacht der großen Lebensmittelhandelsketten im Einkauf "per Entflechtung zu brechen" sowie eine Ombuds- und Preisbeobachtungsstelle zu schaffen.
Rüdiger Jürgensen von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten sagte, es müsse in Deutschland weniger Nutztiere, dafür mehr Platz und Auslauf geben. "Schluss mit Qualhaltungen, nicht kurativen Eingriffen und Turbozuchten."
Dem Bündnis "Wir haben es satt!" gehören rund 60 Organisationen an. Seit 2011 ruft es jährlich zum Auftakt der Grünen Woche zur Demonstration auf.
Özdemir hatte vergangene Woche im Bundestag den Umbau der Landwirtschaft in Deutschland angekündigt. Er wolle hochwertige und bezahlbare Lebensmittel, ausreichende Einkommen für die Landwirte und eine artgerechte Tierhaltung erreichen, sagte er. Konkrete Pläne nannte er vorerst nicht.
L.Dubois--BTB