
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet

Frankreich will 2024 mit Bauarbeiten für neue Atomreaktoren beginnen
Das französische Energieunternehmen EDF will 2024 in Penly am Ärmelkanal mit den Bauarbeiten für neue Atomreaktoren beginnen. Konkret gehe es um zunächst zwei von bis zu 14 neuen Druckwasserreaktoren (EPR), sagte am Dienstag der zuständige Direktor Gabriel Oblin. "Wenn die politischen Entscheidungen zügig fallen, können wir Mitte 2024 dort mit den vorbereitenden Bauarbeiten beginnen."
Die ersten Reaktoren könnten dann 2035-37 ans Netz gehen, fügte er hinzu. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte im Februar den Bau von sechs zusätzlichen Atomreaktoren bis 2035 angekündigt. Weitere acht Atomreaktoren könnten folgen.
Allerdings ist der bislang einzige französische EPR-Reaktor in Flamanville noch immer im Bau. Er sollte ursprünglich 2012 ans Netz gehen und 3,3 Milliarden Euro kosten. Der französische Rechnungshof hatte die tatsächlichen Kosten 2020 auf 19 Milliarden Euro geschätzt. Derzeit wird damit gerechnet, dass Flamanville Ende 2023 ans Netz gehen kann. 2024 soll der Reaktor dann aber wieder abgestellt werden, damit der Reaktordeckel gewechselt werden kann. Der verwendete Stahl hatte Anomalien aufgewiesen.
Derzeit läuft eine gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Debatte über den Ausbau der Atomkraft. Die Regierung hatte Anfang November ein Gesetz auf den Weg gebracht, mit dem bürokratische Hürden für den Bau weiterer Atomkraftwerke abgebaut werden sollen. Demnach dürfen vorbereitende Bauarbeiten noch vor Abschluss der öffentlichen Debatte begonnen werden. Der Gesetzentwurf soll Ende des Jahres in der Nationalversammlung debattiert werden.
In Penly soll zunächst das Gelände geebnet werden, auf dem der Reaktor gebaut werden soll. Die sechs neuen EPR-Reaktoren sollen jeweils paarweise an bereits bestehenden Atomkraftwerken gebaut werden. Ende 2027 soll in Penly nach Angaben von EDF dann der Bau der Reaktoren beginnen. Auf dem Höhepunkt der Bauphase 2029 sollen 7500 Menschen auf der Baustelle arbeiten.
Das französische Parlament muss spätestens 2024 ein neues Energiegesetz verabschieden, in dem der Anteil der jeweiligen Stromquelle festgelegt werden soll. Macron wollte zu Beginn seines ersten Mandats noch den Anteil des Atomstroms von etwa 70 auf 50 Prozent herunterfahren und dazu 14 Reaktoren vom Netz nehmen. Später änderte er seine Meinung und kündigte an, Atomkraft und erneuerbare Energien gleichzeitig ausbauen zu wollen.
J.Horn--BTB