
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor

Batterien in der Europäischen Union sollen umweltfreundlicher werden
Der Einsatz von Batterien soll in der Europäische Union (EU) umweltfreundlicher werden. Darauf einigten sich am Freitagabend das Europaparlament und die Mitgliedstaaten. Batterien sollen demnach unter anderem künftig so nachhaltig wie möglich produziert, länger genutzt und besser recycelt werden.
Die Einigung soll laut einer Erklärung des Europaparlaments den gesamten "Lebenszyklus" von Batterien betreffen - also von der Herstellung bis zu ihrer Entsorgung. Alle Schritte sollen dabei umweltfreundlicher werden.
Konkret betroffen sind unter anderem die Akkus von Handys, die in einer Frist von dreieinhalb Jahren in allen Geräten leicht austauschbar sein müssen. Auch die Akkus und Batterien von Computern sowie von E-Bikes und -Autos sollen umweltfreundlicher werden.
Die zwischen Parlament und Mitgliedstaaten ausgehandelte neue Batterieverordnung soll eine Richtlinie aus dem Jahr 2006 ersetzen.
W.Lapointe--BTB