
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern

EU und Afrikanische Union besiegeln neue Partnerschaft
Die EU und die Afrikanische Union haben eine engere Zusammenarbeit beim Gesundheits- und Klimaschutz besiegelt. Bis zum Jahr 2030 wollen die Europäer dafür 150 Milliarden Euro aus öffentlichen und privaten Mitteln investieren, wie aus der am Freitag veröffentlichten Abschlusserklärung des EU-AU-Gipfels hervorgeht. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte, die EU wolle "der stärkste Partner" Afrikas werden.
Die "erneuerte Partnerschaft" sieht unter anderem europäische Unterstützung für die Impfprogramme in Afrika vor, wo bisher nur rund elf Prozent der Bevölkerung gegen das Coronavirus geimpft sind. Zudem will die EU den Kontinent beim Klimaschutz unterstützen. Auch eine verstärkte Zusammenarbeit bei der Migration ist geplant.
Der AU-Vorsitzende und Präsident des Senegal, Macky Sall, sprach von einer "historischen Gelegenheit" zur Zusammenarbeit. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach von einem "aufrichtigen Kooperationsangebot" an die afrikanischen Länder. "Wir können die Pandemie nur gemeinsam besiegen", sagte er.
Umwelt- und Hilfsorganisationen äußerten sich dagegen enttäuscht. Oxfam kritisierte die Weigerung der EU-Staaten, den Patentschutz für Corona-Vakzine aufzuheben. Dies sei "eine Beleidigung für Millionen Menschen in ärmeren Ländern". Die Jugend-Klimabewegung Fridays for Future rief die Gipfelteilnehmer auf, auf Investitionen in Öl-Pipelines in Ostafrika zu verzichten, um fossile Energieträger nicht weiter zu fördern.
H.Seidel--BTB