
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen

Weltuntergangsuhr rückt auf 90 Sekunden vor Mitternacht vor
Die sogenannte Weltuntergangsuhr, mit der Forscher auf die Gefahren für die Menschheit aufmerksam machen, ist wegen des Ukraine-Kriegs auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgerückt - so weit wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr rückte die symbolische Uhr zehn Sekunden näher an Mitternacht heran, wie die Organisation "Bulletin of the Atomic Scientists" am Dienstag mitteilte. Die Wissenschaftler begründeten dies in erster Linie mit "Russlands Einmarsch in die Ukraine und dem erhöhten Risiko einer nuklearen Eskalation".
"Russlands kaum verhüllte Drohungen, Atomwaffen einzusetzen, erinnern die Welt daran, dass eine Eskalation des Konflikts - durch einen Unfall, durch Absicht oder Fehlkalkulation - ein furchtbares Risiko ist", erklärte die Organisation. "Die Möglichkeit, dass der Konflikt außer Kontrolle gerät, bleibt hoch."
Die Organisation verweist auch auf "anhaltende Bedrohungen durch die Klimakrise" und einen "Zusammenbruch globaler Normen und Institutionen die benötigt werden, um Risiken im Zusammenhang mit voranschreitenden Technologien und biologischen Bedrohungen wie Covid-19 zu minimieren".
"Wir leben in einer Zeit beispielloser Gefahr, und die Weltuntergangsuhr spiegelt diese Realität wider", sagte Bulletin-Chefin Rachel Bronson. Die Experten hätten sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, die Uhrzeiger so nah an Mitternacht heranzurücken wie nie zuvor.
Mit Blick auf den Ukraine-Krieg sagte Bronson, die US-Regierung, ihre Nato-Verbündeten und die Ukraine hätten "zahlreiche Kanäle für Dialog". Die Verantwortlichen müssten all diese Kanäle nutzen, "um die Uhr wieder zurückzudrehen".
Die Weltuntergangsuhr - auf Englisch: Doomsday Clock - war 2020 auf 100 Sekunden vor Mitternacht vorgerückt und damit näher an Mitternacht als jemals zuvor. In den folgenden beiden Jahren blieb die Uhr unverändert.
Die Entscheidung, auf welche Zeit die Zeiger der Weltuntergangsuhr jedes Jahr gestellt werden, wird von Vorstandsmitgliedern des "Bulletin of the Atomic Scientists" getroffen - einer Organisation, die ein gleichnamiges Fachmagazin herausgibt, das 1945 vom Physiker Albert Einstein und Wissenschaftlern der Universität von Chicago gegründet worden war.
In ihrem Gründungsjahr 1947 wurde die Uhr auf sieben Minuten vor Mitternacht gestellt. Nach dem Ende des Kalten Krieges stellten die Forscher die Zeiger auf die bisher am weitesten entfernte Uhrzeit vor Mitternacht ein: 23.43 Uhr und damit 17 Minuten vor Mitternacht.
L.Janezki--BTB