
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Was machen die Leichtathleten mit Russland?
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"

Umfrage: Große Mehrheit in Deutschland für globales Abkommen gegen Plastikmüll
Fast 90 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten nach einer Umfrage im Auftrag von Umweltschutzorganisationen ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung. Für einen solchen Vertrag sprachen sich demnach 86 Prozent der Befragten aus, teilte der WWF am Dienstag in Hamburg mit. Er sieht sich durch das Ergebnisse der Befragung in seiner Forderung nach einem internationalen Abkommen gegen Plastikvermüllung bestätigt.
Laut Umfrageergebnis wollen nach WWF-Angaben ebenfalls 86 Prozent der Menschen in Deutschland, dass Hersteller und Einzelhändler für eine Reduzierung und Wiederverwendung von Verpackungen aus Kunststoff verantwortlich gemacht werden. Befragt wurden demnach durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im August und September vergangenen Jahres 20.500 Menschen in 28 Ländern, darunter auch in Deutschland.
In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Plastic Free Foundation, mit der der WWF bei der Veröffentlichung kooperiert. Die Umweltschutzorganisation fordert ein rechtsverbindliches internationales Abkommen, um eine Zunahme der weltweiten Plastikverschmutzung bis 2030 zu stoppen. In einem vor rund zwei Wochen veröffentlichten Bericht hatte die Organisation vor einem exponentiellen Anstieg des Eintrags von Kunststoffmüll gewarnt.
Die Entwicklung sei unumkehrbar und ökologisch extrem bedrohlich, betonte der WWF dazu. Er richtet seine Forderung nach der Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen zur Plastikmüllbegrenzung an die UN-Mitgliedstaaten im Vorfeld eines UN-Umweltgipfels Ende Februar.
O.Lorenz--BTB