
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Ocean Race: Herrmann gewinnt Königsetappe
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen

Geldstrafe für Landwirt wegen grausamen Hungertods von Schweinen bestätigt
Rund eineinhalb Jahre nach dem grausamen Hungertod von rund 260 Schweinen i Niedersachsen hat das Landgericht in Osnabrück eine deshalb gegen einen Landwirt verhängte Geldstrafe von 9100 Euro bestätigt. Es verwarf nach Angaben vom Freitag die Berufung des 65-Jährigen nach erneuter Beweisaufnahme. Der Mann hatte argumentiert, das in erster Instanz urteilende Amtsgericht Bad Iburg habe nicht ausreichend berücksichtigt, dass er damals an einer Depression gelitten habe.
Das Landgericht folgte dieser Argumentation allerdings nicht und bestätigte die Feststellungen des Amtsgericht in der Sache wie auch dessen Strafmaß. Angesichts des "erheblichen Leids" der Tiere sei die Strafe selbst dann angemessen, wenn dem Landwirt eine verminderte Schuldfähigkeit zu Gute gehalten werde. Auch mit diesem Urteil ist der Fall nicht rechtskräftig abgeschlossen, weil eine Revision beim Oberlandesgericht noch möglich ist.
Der Landwirt aus der im südwestlichen Niedersachsen gelegenen Gemeinde Bad Laer hatte laut Gericht im September 2021 "ohne ersichtlichen Grund" die Versorgung seiner in einem Stall im Nachbarort Hilter untergebrachten Mastschweine eingestellt. Demnach betrat er die Anlage wochenlang nicht, bevor er sich selbst im November desselben Jahres anzeigte. Amtstierärzte fanden im dem Stallgebäude 258 tote Schweine. Nur vier Tiere überlebten.
An den Kadavern der verendeten Schweine fanden sich laut Gericht "Zeichen von Kannibalismus" sowie Hinweise darauf, dass Ratten den sterbende Tieren "zugesetzt" hatten. Der wegen Tierquälerei verurteilte Landwirt räumte die Vorwürfe vor Gericht generell zwar ein, nannte als Grund aber eine im Tatzeitraum vorliegende Depression und daraus resultierende Überlastung.
Ein Gutachter bestätigte die Diagnose. Trotzdem ging das Amtsgericht Bad Iburg in seinem Urteil nicht von erheblich verminderter Schuldfähigkeit aus. Es verwies zur Begründung darauf, dass der Angeklagte seinen Betrieb ansonsten in der fraglichen Zeit ordnungsgemäß weitergeführt habe. Allerdings berücksichtigte es die psychische Erkrankung bei der Strafmaßfestlegung.
Dessen Höhe bestätigte wie auch den Schuldspruch insgesamt bestätigte nun auch das Landgericht. Es wies zugleich darauf hin, dass die finanziellen Folgen für den Angeklagten noch weit über die Geldstrafe in Höhe von 9100 Euro hinausgehen. Demnach werden bei ihm laut Urteil wegen tatbedingt eingesparter Futtermittel zusätzlich mehr als 11.000 Euro eingezogen. Insgesamt muss der Mann somit mehr als 20.000 Euro an den Staat zahlen.
N.Fournier--BTB