
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem

VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
Der Autobauer VW hat die Pläne der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm Euro 7 ab dem Jahr 2025 als unrealistisch bezeichnet. Der Vorschlag sei "nicht umsetzbar", weil die Frist zwischen Verabschiedung und Inkrafttreten der Norm für Hersteller wie Genehmigungsbehörden "zu kurz" sei, erklärte der Konzern am Sonntag in Wolfsburg. Zugleich kritisierte das Unternehmen die Brüsseler Vorschläge für neue Testmethoden.
Die von der EU-Kommission geforderten Abgaswerte bei Tests unter erschwerten Bedingungen hätten "mit der realistischen Nutzung des Fahrzeugs wenig zu tun, erfordern aber sehr viel zusätzliche Technik", erklärte VW weiter. Gerade günstige Kleinwagen würden dadurch "erheblich teurer." Die Umsetzung der Brüsseler Vorschläge würde personelle und finanzielle Ressourcen binden, die sinnvoller in die Elektromobilität fließen sollten.
"Der Luftqualität ist nicht geholfen, wenn wir die Abgasemissionen eines neuen Verbrenners mit Vollgas und Pferdeanhänger im ersten Gang auf einem Bergpass in den Alpen zum Maß der Dinge machen", hieß es in der Mitteilung des Autobauers. Stattdessen sei die Elektrifizierung "der mit Abstand wirkungsvollste Weg, die Schadstoff-Emissionen zu minimieren und so die Luftqualität weiter zu verbessern". Dies sollte die Norm berücksichtigen.
Die EU-Kommission hatte ihre Vorschläge zur Ausgestaltung von Euro 7 im November vorgestellt. Demnach sollen die Grenzwerte für Autos nur teilweise niedriger ausfallen als nach der seit 2015 maßgeblichen Abgasnorm Euro 6. Sie sollen aber in einer ausgeweiteten Form von Tests gemessen werden, bei denen Parameter wie Kälte oder kurze Fahrtstrecken berücksichtigt werden.
Zugleich sollen auch Grenzwerte für Partikelemissionen durch den Abrieb von Bremsen und Reifen eingeführt werden, was etwa auch Elektroautos betreffen würde. Bereits nach der Vorstellung der Kommissionsvorschläge hatte es Kritik aus den Reihen der europäischen Automobilindustrie gegeben. Die Vorschläge werden zunächst von EU-Parlament und Mitgliedstaaten diskutiert.
K.Brown--BTB