
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Sky-Kameramann durch Pyrotechnik verletzt
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz

Millionen tote Fische verstopfen australischen Fluss
Ein massives Fischsterben nahe einer kleinen Gemeinde im australischen Outback sorgt derzeit für Entsetzen. Nach Angaben der Regierung des Bundesstaates New South Wales sind in der Nähe von Menindee bereits "Millionen von Fischen" im Darling River verendet. Auf Videos in den Online-Netzwerken war zu sehen, wie sich Boote durch einen dichten Teppich toter Fische pflügen, unter dem das Flusswasser kaum noch zu sehen ist.
"Es ist schrecklich - soweit man sehen kann, nur tote Fische", sagte der Anwohner Graeme McCrabb der Nachrichtenagentur AFP. So schlimm sei es noch nie gewesen, sagte er weiter und fügte hinzu: "Die Auswirkungen auf die Umwelt sind unvorstellbar."
Nach jüngsten Überschwemmungen in der Region waren die Fischbestände in dem Fluss stark angestiegen. Doch jetzt herrscht dort wieder eine enorme Hitzewelle, die Wasserpegel sinken rasant und die Fische sterben ab.
Nach Angaben der Regierung hängt das Fischsterben mit dem niedrigen Sauerstoffgehalt im Wasser (Hypoxie) zusammen, wenn das Hochwasser zurückgeht. Die derzeitige Hitzewelle in der Region verschärfe noch die Lage, da wärmeres Wasser weniger Sauerstoff enthalte, die Fische aber gleichzeitig bei höheren Temperaturen einen höheren Sauerstoffbedarf hätten.
Es ist bereits das dritte Mal, dass die Region um Menindee von einem massiven Fischsterben betroffen ist. Beim vorigen Mal im Jahr 2019 galten der Wassermangel im Fluss aufgrund anhaltender Dürre sowie eine giftige Algenblüte als Ursache. Bereits damals warnte die Regierung von New South Wales, dass es nicht das letzte Fischsterben sein werde.
Der Sprecher der für die Fischerei zuständigen Behörde, Cameron Lay, sprach von einer "entsetzlichen Szene". Über Dutzende Kilometer hinweg, "soweit das Auge reicht", gebe es nur tote Fische, sagte Lay dem australischen Rundfunksender ABC. Menindee mit seinen knapp 500 Einwohnern ist rund zwölf Fahrtstunden von Sydney entfernt. In den vergangenen Jahren war er wiederholt von extremer Dürre und dann wieder von Überschwemmungen betroffen.
D.Schneider--BTB