
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Bürger Montenegros wählen neues Parlament
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
EU und Tunesien beraten über Zusammenarbeit
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt

Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
Wassermangel, schmutziges Wasser und der Klimawandel gefährden nach UN-Angaben das Leben von rund 190 Millionen Kindern. Am größten ist die Bedrohung in zehn Ländern West- und Zentralafrikas, darunter in Benin, Kamerun, Mali, Niger und Somalia, wie das UN-Kinderhilfswerk Unicef am Montag mitteilte. Viele der am schlimmsten betroffenen Länder, insbesondere in der Sahelzone, leiden demnach unter Instabilität und bewaffneten Konflikten, was den Zugang von Kindern zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen zusätzlich erschwert.
In seiner Analyse, die vor dem Weltwassertag und der UN-Wasserkonferenz in New York am Mittwoch veröffentlicht wurde, spricht Unicef International von einer "dreifachen Wasserkrise" in diesen Ländern - bedingt durch einen Mangel an Trinkwasser- und Sanitärversorgung, hohe Kindersterblichkeit durch Krankheiten aufgrund schmutzigen Wassers sowie hohe Klima- und Umweltrisiken.
"Afrika steht vor einer Wasserkatastrophe", warnte Unicef-Programmdirektor Sanjay Wijesekera. "Verheerende Stürme, Überschwemmungen und historische Dürren zerstören bereits jetzt Einrichtungen und Häuser, kontaminieren Wasserquellen, verursachen Hungerkrisen und verbreiten Krankheiten." Betroffen seien vor allem Kinder.
In den zehn afrikanischen Hotspot-Ländern hat demnach fast ein Drittel der Kinder zu Hause keinen Zugang zu wenigstens einer Basisversorgung mit sauberem Wasser, und zwei Drittel haben nicht einmal einfache sanitäre Einrichtungen. Ein Viertel der Kinder hat keine andere Wahl, als die freie Natur als Toilette zu benutzen. Auch die Hygiene ist eingeschränkt, da drei Viertel der Kinder sich zu Hause die Hände nicht mit Wasser und Seife waschen können.
In der Folge tragen diese Länder auch die größte Last an Todesfällen bei Kindern aufgrund von Krankheiten wie Durchfall, die durch unzureichende Wasser- und Sanitärversorgung sowie Hygiene verursacht werden.
Der Klimawandel und Konflikte verschärfen die Wasserkrise noch. Beispielsweise haben in Burkina Faso Angriffe auf Wasseranlagen als Taktik zur Vertreibung von Menschen zugenommen. 2022 wurden den Angaben zufolge 58 Wasserstellen angegriffen, im Vergleich zu drei im Jahr 2020. Infolgedessen verloren mehr als 830.000 Menschen im vergangenen Jahr den Zugang zu sauberem Trinkwasser.
W.Lapointe--BTB