
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende

Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Deutschland im Streit um Autos mit Verbrennermotor zur Eile ermahnt. "Die Zeit drängt", sagte von der Leyen am Donnerstag in Brüssel nach Beratungen mit den Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel. Das geplante Verbrenner-Aus ab 2035 sei "eine wichtige Säule" der europäischen Klimaziele.
"Ich bin zuversichtlich, dass wir bald eine gute Lösung finden", sagte von der Leyen weiter. Bei den Verhandlungen ihrer Behörde mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gebe es Fortschritte.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich zum Auftakt des Treffens optimistisch geäußert, dass Verbrenner auch nach 2035 neu zugelassen werden können, wenn sie sogenannte E-Fuels tanken. Dies fordern Wissing und FDP-Chef Christian Lindner.
Wissing hatte zuvor die Hoffnung auf einen raschen Durchbruch gedämpft. In Berlin wird auf die komplexe Rechtslage verwiesen. Brüssel und Berlin wollen sicherstellen, dass ein Kompromiss nicht durch eine Klage vor einem EU-Gericht gekippt werden kann.
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer sagte zum Abschluss des ersten Gipfeltags, es habe "sehr viel Zustimmung" zum "grünen Verbrenner" mit dem Einsatz von E-Fuels gegeben. "Auch Frankreich unterstützt diese Position jetzt", sagte Nehammer. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron äußerte sich auf dem Gipfel nicht vor Journalisten.
Der EU-Gipfel wird am Freitag fortgesetzt. Zu den Beratungen wird die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, erwartet. Sie will einen Überblick über mögliche Risiken im Zusammenhang mit der Bankenkrise geben. Ein weiteres Thema ist die Fiskalpolitik.
M.Furrer--BTB