
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig

Wirtschaftsexperten: Ukraine-Krieg könnte Energiewende ausbremsen
Der Ukraine-Krieg könnte nach Einschätzung von Experten die Energiewende ausbremsen. "Die Energiewende baut sehr stark auf Gas als Zwischenlösung – wobei Zwischenlösung heißt, für die nächsten 30 Jahre", sagte der Präsident des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Achim Wambach, dem "Mannheimer Morgen" vom Mittwoch. Ohne russisches Gas werde diese Rechnung jedoch "nicht aufgehen".
Der geplante Kohleausstieg im Jahr 2030 sei angesichts der aktuellen Lage "kaum zu halten", warnte Wambach weiter. 27 Prozent des Primärenergiebedarfs würden in Deutschland mit Gas gedeckt, mehr als die Hälfte davon komme aus Russland. Auf diese Abhängigkeit müsse "strategisch reagiert" werden. Kurzfristig sei auch der Handel mit verflüssigtem Erdgas (LNG) nicht einfach ausweitbar, mittelfristig sei dies aber eine Option.
Claudia Kemfert, Energie- und Umweltexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), forderte in der "Passauer Neuen Presse" einen "Booster für erneuerbare Energien" statt Laufzeitverlängerungen für Atom- oder Kohlekraftwerke. "Eine Verlängerung von Atom und Kohle macht uns nach wie vor erpressbar, zudem behindern sie den Umstieg hin zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien", sagte Kemfert.
Die Versorgungssicherheit in Deutschland sieht Kemfert aufgrund des Ukraine-Kriegs nicht in Gefahr. Selbst wenn es zu Engpässen käme, stünden ausreichend andere Energiequellen zur Verfügung. Am wichtigsten sei ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien. "Wir brauchen ein "Men to the Moon"-Programm für die Energiewende", sagte Kemfert weiter. Diese schaffe eine "bezahlbare und sichere Energieversorgung und zudem Frieden und Freiheit".
J.Fankhauser--BTB