
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon

Thüringer Oberverwaltungsgericht erklärt Wegnahme von 55 Hunden für rechtmäßig
Ein Veterinäramt kann Besitzern Hunde wegen mangelnder Haltungsbedingungen sofort wegnehmen, auch wenn das gesetzlich vorgeschriebene Gutachten durch einen Amtstierarzt noch fehlt. Das entschied das Thüringer Oberverwaltungsgericht (OVG) in einem am Freitag in Weimar verkündeten Beschluss und erklärte damit die Wegnahme von 55 Hunden aus einem Wohnhaus für rechtmäßig. Das Gericht hob in dem Eilverfahren eine anderslautende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Weimar auf (Az. 3 EO 128/23)
In dem vorliegenden Fall hatte ein städtisches Veterinäramt bei einer Kontrolle und im Beisein einer Amtstierärztin festgestellt, dass die Haltungsbedingungen der 55 in einem Wohnhaus untergebrachten Hunde mangelhaft waren. Daraufhin verfügte es auf Grundlage des Tierschutzgesetzes die sofortige Wegnahme und Unterbringung der Hunde in einem Tierheim.
Die Halter legten dagegen Widerspruch ein, über den noch nicht entschieden wurde. Das Verwaltungsgericht Weimar stellte die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs unter anderen mit der Begründung fest, dass die Wegnahme der Tiere rechtswidrig gewesen sei, weil das Gutachten der Amtstierärztin fehlte. Dagegen legte die Stadt Erfurt ihrerseits Beschwerde ein.
Das OVG folgte der Vorinstanz nicht. Zwar müsse grundsätzlich eine gutachterliche Einschätzung durch einen Amtstierarzt bei der Wegnahme eines Tieres vorliegen. Allerdings könnte wie im vorliegenden Fall die im Bescheid dokumentierte ausführliche Expertise des Tierarztes zum Zustand des Tieres oder zu Haltungsbedingungen ausreichen, wenn diese auf eine erhebliche Vernachlässigung schlössen. Der OVG-Beschluss ist unanfechtbar.
B.Shevchenko--BTB