
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Prozess um Tötung von Exfreundin und Unfallfahrt mit Leiche auf Beifahrersitz
-
EKD-Ratsvorsitzende kann wegen Corona-Erkrankung nicht an Kirchentag teilnehmen
-
Scholz beschwört nach Abendessen mit Macron deutsch-französische Freundschaft
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Prinz Harry wirft Medien in Londoner Prozess "Invasion" in sein Leben vor
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
Trotz Party: Wehrle kündigt "sehr harte" VfB-Analyse an
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Macron würdigt die Landung der Alliierten vor 79 Jahren in der Normandie
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
Offiziell: Maldini und Milan gehen getrennte Wege
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Beschwerde Nawalnys nach Vergiftung
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
HSV: Boldt setzt weiter auf Trainer Walter
-
Mädchen wegen Misshandlung von 13-Jähriger zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Brasiliens Präsident Lula stellt Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwalds vor
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
UNO warnt nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms vor humanitärer Krise
-
Mindestens 42 Tote nach Überflutungen und Erdrutschen in Haiti
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Rechtsruck
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel

Wissing schließt weitere Treffen mit Letzter Generation aus
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sieht keine Grundlage mehr für weitere Gespräche mit der Klimaprotestgruppe Letzte Generation. Wissing, der sich Anfang des Monats mit Vertretern der Gruppierung getroffen hatte, sagte am Donnerstag dem Sender Welt TV: "Es gibt für mich keinen Grund für weitere Treffen." Er habe den Aktivisten gesagt, dass er nicht mit ihnen über Klimaschutz verhandeln werde, "weil diese Dinge in den Parlamenten entschieden werden - in den Gremien, die demokratisch legitimiert sind".
Wissing begrüßte in dem Interview die Ermittlungen der Münchner Generalstaatsanwaltschaft gegen die Letzte Generation wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung. "Ich halte es für richtig, dass die Justiz hier mit aller Härte des Gesetzes vorgeht", sagte er. "Ich finde diese Gesetzesbrüche unerträglich."
Es könne nicht hingenommen werden, "dass hier versucht wird, an parlamentarischen Prozessen vorbei durch Straftaten Politik durchzusetzen", sagte der FDP-Politiker. Klimaschutz sei eine große Herausforderung. Dabei gehe es aber um parlamentarische Mehrheiten.
N.Fournier--BTB